Nachdem der Grundkurs in die maßgeblichen Lehren der großen Religionen vorwiegend unter historischen Aspekten eingeführt hat, soll „Religionen heute“ einen Schwerpunkt darauf legen, wie die Weltreligionen heute gelebt und praktiziert werden, welche Strömungen maßgeblich sind und vor allem, welche Rolle sie in politischer Hinsicht spielen.
15.4. Allgemeine Einführung, Verteilung der Referate, Arbeitsmethoden
22.4. Hinduismus I: Neo-Hinduismus (Arya-Samaj, Brahmo-Samaj, Ramakrishna-Mission)
29.4. Hinduismus II: Hindu-Fundamentalismus
06.5. Hinduismus III: Hindus in der Diaspora (in Deutschland)
20.5. Buddhismus I: Der militant-nationalistische Buddhismus Sri Lankas
27.5. Buddhismus II: Der Dalai Lama und die Tibet-Frage
10.6. Buddhismus III: Mahayana heute (z.B. Reines Land)
17.6. Judentum I: Orthodoxes, konservatives und liberales Judentum Judentum II: Fromme jüdische Bewegungen: Lubawitsch (2 Referate)
24.6. Judentum III: Judentum und Israel
01.7. Islam I: Islamischer Fundamentalismus
08.7. Islam II: Progressive Muslims oder Al Qaradaui?
15.7. Islam III: Muslime in Deutschland
22.7. Abschlusssitzung
Bei genügend freien Plätzen sind Gasthörer willkommen.
Einführende Literatur:
Gonda, Jan: Die Religionen Indiens 2, Stuttgart 1963.
Kakar, Sudhir: Die Gewalt der Frommen, München 1997
Baumann, Martin: Migration, Religion, Integration. Buddhistische Vietnamesen und hinduistische Tamilen in der Bundesrepublik Deutschland. Marburg 2000.
Edmund Weber (Hrsg.): "Krishna im Westen", Verlag Peter Lang
Roman A. Foxbrunner: Habad. The Hasidism of R. Shneur Zalman of Lyady, New Jersey 1992
Wunn, Ina: Muslimische Gruppierungen in Deutschlang, Stuttgart 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | H15 | 15.04.-22.07.2010
nicht am: 13.05.10 / 03.06.10 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | RW c; KG Ic; KG II/1a; KG II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | RW c; KG Ic; KG II/2a | 3 | ||||
Studieren ab 50 |
Modulabschluss durch Hausarbeit. Die Bereitschaft, ein Referat zu übernehmen, wird vorausgesetzt.