230299 Lernort Museum (S) (SoSe 2018)

Inhalt, Kommentar

Das Museum, ein Ort des Lernens? – Wenn man den Eintragungen in einem aktuellen Übungsbuch für DaZ/DaF folgt, kommt dies für unser Fach überhaupt nicht in Betracht: „Wenn es regnet, gehen wir ins Museum.“ - „Vor dem Museum ist eine Baustelle.“ - „An manchen Tagen ist der Besuch der Berliner Museen kostenlos.“ [Krüger-Beer (2017): Thematischer Basiswortschatz Deutsch als Fremdsprache A1–B1+. Stuttgart: Klett]
Museen gehören zu den „erfolgreichsten und dynamischsten Medien der Informationsgesellschaft“ (Gottfried Korff, Museumskunde 73, 2008, 19), die Museumspädagogik bemüht sich seit vielen Jahren, die Museen – Kunstmuseen, Geschichtsmuseen, Ethnologische Museen, Technikmuseen, … – zu klassischen Lernorten zu gestalten, stark zunehmend finden sich Angebote für das Deutsch-als-Fremdsprache-Lernen im Kunstmuseum (wie ja auch die Integration von Kunstbildern in einen DaZ-/DaF-Unterricht inzwischen akzeptiert ist). Dagegen verweisen aktuelle Diskussionen um Provenienzforschung und den Umgang mit menschlichen Überresten, die in Museen gelagert werden, auf relevante kulturwissenschaftliche Themen wie NS-Raubkunst und Deutscher Kolonialismus.
Im Seminar soll herausgearbeitet werden, dass (und wie) Museen als Lernorte sinnvoll in die DaF- und DaZ-Vermittlung einbezogen werden können (vgl. zur Diskussion der Lernorte zuletzt: Burwitz-Melcher u. a. 2015). Während es bereits Überlegungen zur Integration von Kunstbildern resp. Kunstmuseen in die Spracharbeit gibt – und immer mehr Kunstmuseen Materialien zum Deutsch-Lernen im eigenen Museum anbieten, sind die Möglichkeiten der Vermittlung und (Re-)Konstruktion von „Kultur“ in z. B. historischen Museen für DaF/DaZ bislang fast überhaupt nicht reflektiert worden (vgl. Rohmann 2013). So kommen die Stichworte Lernort oder Museum in den fremdsprachendidaktischen Nachschlagewerken Hallet/Königs (2010) und Barkowski/Krumm (2010) wie auch im wichtigen Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (HSK 35, 2010) gar nicht vor, in Surkamp (2017) wird der Lehr- und Lernort, aber nicht das Museum behandelt, auch im Handbuch Fremdsprachenunterricht (2016) wird nur an einer einzigen Stelle darauf hingewiesen, dass Projektunterricht außerschulische Lernorte einbeziehen solle (352) – was etwa für Integrationskurse/Orientierungskurse eigentlich Normalität sein sollte. Ob DaF-/DaZ-Lehrwerke überhaupt Museen thematisieren, wird noch herauszufinden sein.
Es gibt in Deutschland über 6000 Museen, unterteilt in 11 Museumstypen (Handbuch Museum, 2016); weitere Museumstypologien werden uns ebenfalls kurz beschäftigen. Für lernortbezogene Überlegungen zur Vermittlung von (Zeit-)Geschichte und deutscher „Kultur“ sind, um nur wenige nationale wie regionale Museen zu nennen, folgende Museen in Deutschland geeignet: Haus der Geschichte Bonn, Deutsches Historisches Museum Berlin, Historisches Museum Bielefeld, Militärhistorisches Museum Dresden, Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven (das seit 2012 auch die Einwanderungsgeschichte thematisiert!), ethnologische Museen wie das in Köln (Rautenstrauch-Joest-Museum) oder das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt/M.
Geplant ist, mehrere Museen im Rahmen von Tagesexkursionen zu besuchen; die (fakultative) Tagesexkursion nach Bremerhaven und ein (fakultativer) dreitägiger Aufenthalt in Dresden (?) werden vom Fach DaF bezuschusst (Fahrtkosten, Eintritte, Führungen). Eine Führung im HdG in Bonn wird uns dieses Museum der Zeitgeschichte näherbringen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Interesse am Thema!
Kenntnis der Diskussion um kommunikatives und kulturelles Gedächtnis, um Erinnerungsorte; Bereitschaft, sich in ein neues Thema einzuarbeiten.

Literaturangaben

Barkowski, Hans; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen: Francke
Burwitz-Melcher, Eva; Königs, Frank G.; Riemer, Claudia (Hrsg.) (2015): Lernen an allen Orten? Die Rolle der Lernorte beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen. Tübingen: Narr
Burwitz-Melzer, Eva; Mehlhorn, Grit; Riemer, Claudia; Bausch, Karl-Richard; Krumm, Hans-Jürgen (Hrsg.) (2016): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Francke
Hallet, Wolfgang; Königs, Frank G. (Hrsg.) (2010): Handbuch Fremdsprachendidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer
Surkamp, Carola (2017): Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler
Walz, Markurs (Hrsg.) (2016): Handbuch Museum. Stuttgart: Metzler [online]

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ Seminar E Studienleistung
Studieninformation
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Vor- und nachbereitende Lektüre, Teilnahme am Seminargespräch. Übernahme einer Fragestellung, Präsentation (für die) mit der Seminargruppe.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 32
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2018_230299@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_118726202@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 17. April 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 1. Februar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Januar 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=118726202
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
118726202