Klassiker wollen weniger gelobt und zitiert als fleißig gelesen sein. Daher widmet sich dieser Kurs Texten von Max Weber. Bei der Lektüre zentraler Schriften Webers sollen einige seiner Kernthesen erarbeitet werden, die sich sowohl für die Soziologie als auch für die Geschichtsschreibung als wegweisend erwiesen haben: Webers Erklärung zur Entstehung des modernen Kapitalismus und des okzidentalen Rationalismus, seine Theorie des sozialen Handelns, seine religionssoziologischen Untersuchungen, unter ihnen die These zum Einfluss der protestantischen Ethik auf den Geist des Kapitalismus, mit der er weltberühmt wurde, und seine Herrschaftssoziologie. Zwar soll auch ein Blick auf die Biografie Webers geworfen werden und auf das intellektuelle Klima, in dem er sein Werk schuf. Im Zentrum aber steht die Lektüre seiner Texte (damit wir am Ende auch gute Gründe haben, wenn wir Weber loben).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 10:00-12:00 | K4-129 | 16.10.2009-05.02.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Stream A | scheinfähig Theorieseminar Graduierte | |||||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Mastermodul 4.1 | Wahlpflicht | 7.5 | scheinfähig Interdisziplinäres Theorieseminar | ||
Geschichtswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig Lektürekurs | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 4.7 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig 'Lektürekurs' |