300029 Irreguläre Migration (S) (WiSe 2008/2009)

Inhalt, Kommentar

Irreguläre Migranten folgen gesellschaftlich gegebenen Gelegenheitsstrukturen wie sie z.B. in der Nachfrage nach billigen Arbeitskräften auf dem Bau, in der Landwirtschaft, in der Gastronomie oder privaten Haushalten gegeben sind. Ihre Attraktivität ziehen irreguläre Migranten dabei aber offenbar gerade aus dem Unterlaufen der mit wohlfahrtsstaatlicher Migrationspolitik verbundenen Kontrollmaßnahmen. Mit anderen Worten: Gerade dadurch, dass Wohlfahrtsstaaten durch eine gesteigerte Migrationskontrolle unerwünschten Migranten den Zugang zu gesellschaftlichen Teilbereichen zu verstellen versuchen, gewinnt irreguläre Migration an Bedeutung, die sich nicht nur in der zunehmenden massenmedialen Bearbeitung des Themas bemerkbar macht.
Ausgehend von einer begrifflichen Eingrenzung sollen in dem Seminar zunächst Ursachen irregulärer Migration im Spannungsfeld von globaler Ungleichheit und staatlicher Migrationspolitik diskutiert werden. Im zweiten Teil werden Strukturbildungen behandelt, die aus der irregulären Migration resultieren und sich an spezifischen Problemlagen des Lebens in der "Illegalität" kristallisieren wie Fragen des Transports, der Einreise, der (informellen) Arbeitsvermittlung, der Gesundheitsversorgung, der Unterkunft unter Umgehung der Meldepflicht usw. In einem dritten Teil des Seminars werden dann spezifische Folgen besprochen, die mit irregulärer Migration einhergehen und etwa soziale Verteilungs- und Ungleichheitsverhältnisse, Kriminalität, Etablierung und Ausweitung der informellen Ökonomie, der Organisation der sozialen Arbeit, sowie der Behandlung des Themas in Recht und Politik betreffen.

Literaturangaben

Alt, Jörg, 1999: Illegal in Deutschland. Forschungsprojekt zur Lebenssituation ¿illegaler¿ Migranten in Leipzig. Karlsruhe.
Alt, Jörg, 2003: Leben in der Schattenwelt. Problemkomplex illegale Migration. Karlsruhe.
Alt, Jörg/Bommes, Michael (Hg.), 2006: Illegalität. Grenzen und Möglichkeiten der Migrationspolitik. Wiesbaden.
Baldwin-Edwards, Martin/Arango, Joaquin (Hg.), 1999: Immigrants and the Informal Economy in Southern Europe. London-Portland.
De Genova, Nicolas P., 2002: Migrant ¿Illegality¿ and Deportability in Everyday Life. In: Annual Review of Anthropology, 31, S. 419-447.
King, Russell/Lazaridis, Gabriella, Tsardanidis, Charalambos (Hg.), 2000: Eldorado or Fortress? Migration in Southern Europe. Houndmills-New York.
Eichenhofer, Eberhard (Hg.), 1999: Migration und Illegalität. Osnabrück.
Ghosh, Bimal, 1998: Huddled masses and Uncertain Shores. Insights into Irregular Migration, Den Haag u.a.
Jordan, Bill/Düvell, Franck, 2002: Irregular Migration. The Dilemmas of Transnational Mobility. Cheltenham.
Mahler, Sarah J., 1995: American Dreaming. Immigrant Life on the Margins. Princeton.
Parrenas, Rhacel Salazar, 2001: Servants of Globalization. Women, Migration and Domestic Work, Stanford.
Schwenken, Helen, 2006: Rechtlos, aber nicht ohne Stimme. Politische Mobilisierungen um irreguläre Migration in die Europäische Union. Bielefeld.
Van der Leun, Joanne P., 2003: Looking for Loopholes. Processes of Incorporation of Illegal Immigrants in the Netherlands. Amsterdam.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Soziologie Nebenfach 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 1.2 Wahl 3 bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 36
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2008_300029@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_8181677@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 23. Mai 2008 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 15. Juli 2008 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=8181677
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
8181677