220081 Klima, Hunger und Migration (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

Das Ende der europäischen Landesausbauphase im hohen Mittelalter wurde oft mit dem Einsetzen einer sogenannten Kleinen Eiszeit zu Beginn des 14. Jahrhunderts in Verbindung gebracht. Der Zusammenhang dieser Kolonisationsepoche mit einer hochmittelalterlichen Warmzeit-Anomalie ist bisher stets behauptet, aber kaum je näher untersucht worden. Dieses Verhältnis zwischen dem kontinentalen Klimaoptimum im 12. und 13. Jahrhundert und den Auswanderungs- und Siedlungsbewegungen gilt es tiefgreifender in den Blick zu nehmen, um die Auswirkungen von Umweltveränderungen auf gesellschaftlichen Wandel zu erörtern. Für dieses Thema nicht genutzte chronikalische Zeugnisse ‒ neben Proxydaten die Datengrundlage für Klimahistoriker ‒ sind im Überfluss verfügbar für sämtliche Regionen Europas und bilden den breiten Hintergrund einer Untersuchung von langer Dauer. Die schriftliche Quellenbasis reicht von deutschen Herrscherurkunden über klösterliche Berichte aus Westeuropa bis hin zu städtischen Aufzeichnungen nördlich der Alpen.

Literaturangaben

Behringer, Wolfgang. 2008. Kulturgeschichte des Klimas 3. Ed. München: C. H. Beck; Behringer, Wolfgang, ed. 2005. Kulturelle Konsequenzen der “Kleinen Eiszeit.” Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts Für Geschichte ; 212. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; Epstein, Steven A. 2012: The Medieval Discovery of Nature. Cambridge: Cambridge University Press, 148-184: “Chapter 5: The Nature of Disaster”; Fouquet, Gerhard. 2011. Katastrophen im Spätmittelalter. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Glaser, Rüdiger. 2008. Klimageschichte Mitteleuropas. 2. Ed., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Bernd Herrmann, Umweltgeschichte. Eine Einführung in Grundbegriffe, Berlin, Heidelberg 2013; Hoffmann, Richard C. 2014. An environmental history of medieval Europe. Cambridge Medieval Textbooks. Cambridge: Cambridge University Press; Isenberg, Andrew C., ed. 2014. The Oxford Handbook of Environmental History. New York: Oxford University Press; Jörg, Christian. 2008: Teure, Hunger, Großes Sterben. Monographien zur Geschichte des Mittelalters ; 55. Stuttgart: Hiersemann; McNeill, John R. and Erin Mauldin Stewart, eds. 2012: A Companion to Global Environmental History. Oxford: Wiley-Blackwell; Mauelshagen, Franz. 2010. Klimageschichte der Neuzeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft; Winiwarter, Verena and Martin Knoll. 2007. Umweltgeschichte. Eine Einführung. Stuttgart: UTB. Pfister, Christian. 2007. Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1500-1800. Enzyklopädie Deutscher Geschichte; 28. 2. Aufl. München: Oldenbourg.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Vormoderne benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.3
Masterseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.3
Masterseminar Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 29
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_220081@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_134358255@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
13 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 9. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 21. November 2018 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 21. November 2018 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=134358255
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
134358255