Damit am Ende dieses Seminars als Praktikumsvorbereitung eigene Aufgabenstellungen zum „Film im Deutschunterricht“ entwickelt und erprobt werden können, sollen zuvor mehrere Schritte vollzogen werden:
1. der Blick in die kultusministeriellen Vorgaben (Rahmenrichtlinien),
2. die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Analyse- und Einsatzmöglichkeiten (mit den Schwerpunkten Literaturverfilmung, Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilm) sowie
3. die Betrachtung und Beurteilung bereits vorhandener Unterrichtsreihen zu ausgewählten Filmen.
Bei der Entwicklung der Aufgabenstellungen sollen auch neuere didaktische Ansätze zu Diagnose- und Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht berücksichtigt werden.
Einführende Literatur: Klaus Maiwald (2010): Grundlegende filmanalytische Begriffe und Kategorien.
In: Petra Josting/Klaus Maiwald (Hrsg.): Verfilmte Kinderliteratur. kjl&m 10.extra. München, S. 168-176.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.