Die Modulbezogene Vertiefung dient der Vorbereitung auf die Modulprüfung. Sie erhalten Hinweise zum korrekten wissenschaftlichen Arbeiten und zur Gestaltung von wissenschaftlichen Schreibprozessen. Zudem erfolgt eine individuelle Beratung zur inhaltlichen und thematischen Ausgestaltung der anzufertigenden Hausarbeit.
Vorheriger oder begleitender Besuch der Seminare in den Elementen E1: "Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen" und E2: "Die Geschichte der Heil- und Sonderpädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunktes Lernen" des Moduls 25-ISP1 "Grundfragen der Inklusive Pädagogik und der Sonderpädagogik".
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 16-18 | X-B3-117 | 09.10.2017-02.02.2018
nicht am: 02.01.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E3: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung | E4: Vertiefung theoretischer und historischer Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Im Rahmen des Vertiefungskurs ist eine benotete Modulprüfung als Abschluss des Moduls 25-ISP1 zu absolvieren. Die Modulprüfung erfolgt durch Anfertigung einer schrifltichen Hausarbeit von ca. 4.500 Wörtern zu sonderpädagogischen bzw. inklusionspädagogischen Fragestellungen im aktuellen oder historischen Bezug.