„Nach Golde drängt, / Am Golde hängt / Doch Alles. Ach wir Armen!“ beklagt schon Margarete in Goethes ‚Faust‘. Die Frage ist, ob diese Feststellung auch für die Literatur gilt. Hängt auch die ‚schöne Literatur‘ am Golde und an der Sprache? Welchen Platz nimmt das Ökonomische in literarischen Texten ein? Diesen Fragen widmet sich die Veranstaltung.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen u. a. Texte von Shakespeare, Lessing, Chamisso, Hauff und Brecht, um herauszuarbeiten, wie Geld in literarischen Texten zum Tragen kommt. Aber es sind auch zwei Filme geplant: Ian Flemmings „Goldfinger“ und Mike Myers „Goldmember“. Wir werden gemeinsam diskutieren, inwiefern das Geld die Handlung und die Charaktere bestimmt und ob die zu betrachtenden Texte auch ohne Geld und Gold „funktionieren“.
Von den Teilnehmern wird aktive und regelmäßige Teilnahme erwartet.
Einführende Literatur
1. Hörisch, Jochen: Kopf oder Zahl. Die Poesie des Geldes. Frankfurt a. M. 1996.
2. Schnaas, Dieter: Kleine Kulturgeschichte des Geldes. München 2010.
3. Weimer, Wolfram: Geschichte des Geldes. Eine Chronik mit Texten und Bildern. Frankfurt a. M. 1994.
Primärtexte (zur Anschaffung empfohlen)
1. Fortunatus. Studienausgabe nach Edition von 1509. Reclam.
2. Shakespeare: Merchant of Venice. Kaufmann von Venedig. Englisch/Deutsch. Reclam.
3. Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung. Fischer.
4. Lessing: Minna von Barnhelm. Reclam.
5. Lessing: Nathan der Weise. Reclam.
6. Hauff: Das kalte Herz. Reclam.
7. Büchner: Woyzeck. Studienausgabe. Reclam.
8. Märchen: Der süße Brei, Vom Fischer und seiner Frau, Rumpelstilzchen, Hans im Glück.
9. Brecht: Heilige Johanna der Schlachthöfe. Suhrkamp.
Es wird darum gebeten, mit der Lektüre der Primärtexte in der vorlesungsfreien Zeit zu beginnen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 18-19:30 (s.t.) | C2-144 | 08.10.2012-01.02.2013
nicht am: 01.11.12 / 27.12.12 / 03.01.13 / 10.01.13 |
einmalig am 10.01.2013 in Raum L3-108 |
einmalig | Do | 18:00-19:30 (s.t.) | L3-108 | 10.01.2013 | einmalig am 10.01.2013 in Raum L3-108 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturgeschichtliche Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kulturseminare | Literatur | ||||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitEM |
Die allgemeinen Anforderungen entnehmen Sie bitte den einschlägigen Modulhandbüchern. Erwartet wird eine aktive Teilnahme, die Übernahme eines kurzen Referats und das Abfassen eines kurzen Essay.