Indirekte reaktionszeitbasierte Einstellungsmessung ist seit ca. 10 Jahren ein sehr populäres Forschungsinstrument der Sozialpsychologie. Sie erfasst spontane, nicht bewusst kontrollierbare Bewertungen z.B. gegenüber sozialen Minderheiten, die oft von Fragebogenwerten abweichen. Damit umgehen sie die häufig vorgebrachte Alternativerklärung der sozialen Erwünschtheit - einige Forschende vertreten jedoch die Ansicht, dass implizite Maße etwas grundlegend anderes messen als Fragebogenstudien.
Wie diese Methoden funktionieren, was sie über Selbstberichtsmaße hinaus erschließen, sowie welche Erklärungen sich finden lassen - diesen Fragen wird das Seminar nachgehen.
Im ersten Teil werden verschiedene Methoden (Implicit Association Test, affective priming task, affective misattribution paradigm, etc.) eingeführt und "live" ausprobiert. Bei Interesse kann gemeinsam ein eigenes kleines Experiment erstellt und durchgeführt werden.
Im zweiten Teil werden (z.T. sehr kontroverse) Debatten über theoretische Hintergründe nachvollzogen
Studierende sollten beide Teile der Vorlesung Sozialpsychologie absolviert und die Klausur bestanden haben.
Eine Teilnehmendenbegrenzung auf max. 20 Studierende soll gewährleisten, dass die Praxisanteile des Seminars – das Ausprobieren der Methoden sowie das Durchführen eines Experiments – möglich sind.
Begründung der Teilnahmebegrenzung auf 20 Teilnehmende:
Während des Seminars wird in einigen Sitzungen mindestens ein Rechner für zwei Studierende benötigt, damit die Studierenden die Messparadigmen selbst ausprobieren können. Eingebettet in das theoretische Programm wird zudem eine kleine Studie durchgeführt, die die erworbenen Kenntnisse praktisch anwendet.
Die Anmeldung erfolgt durch das Einschreiben in eine Liste, die im Sekretariat (T5-239) ausliegen wird.
Zum Einstieg:
Fazio, R. H., Jackson, J. R., Dunton, B. C. & Williams, C. J. (1995).
Variability in automatic activation as an unobtrusive measure of racial attitudes: A bona fide pipeline? Journal of Personality and Social Psychology, 69(6), 1013-1027.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.P.3; H.P.3 | scheinfähig | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 F-05; H95 F-07 | nicht scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | LP's flexibel |
Regelmäßige Vorbereitung von ein bis zwei Texten pro Sitzung und Übernahme eines Referats 3 LP
+ schriftliche Ausarbeitung des Referats 4 LP
Das Seminar wird an folgenden Terminen jeweils 2-stündig von 10:00 bis 12:00 (s.t.) stattfinden: 14.4., 21.4., 28.4., 5.5., 12.5., 26.5., 2.6., 9.6., 16.6., 23.6., 30.6.