250202 Mündigkeit?! – Theorie und Aktualität eines Ziels politischer Bildung (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Ein zentrales Ziel politischer Bildung kann unter dem Begriff der Mündigkeit gefasst werden. Die Mündigkeit der Bürger*innen gilt gemeinhin als eine Voraussetzung für demokratische Gesellschaften. Insbesondere bei Adorno (1966/1969) steht eine „Erziehung zur Mündigkeit“ darüber hinaus im Kontext einer „Erziehung nach Auschwitz“. Die Frage nach Mündigkeit und Unmündigkeit steht folglich auch dezidiert in Bezug zu Erziehung und Bildung, welche sich gegen tiefste Menschenverachtung und Demokratiefeindlichkeit wendet. Aber was ist eigentlich Mündigkeit und ihr Gegenbild, die Unmündigkeit? Welche Aktualität besitzen sie für Fragen nach den Zielen politischer Bildung? Was gefährdet Mündigkeit? Und welchen Erklärungsgehalt bieten Mündigkeit und Unmündigkeit für das Verständnis gegenwärtiger antidemokratischer Verhältnisse, wie dem Erstarken rechtspopulistischer und –extremer Parteien und Bewegungen? Diesen Fragen wird sich im Seminar gewidmet. Dafür soll unter anderem anhand von Arbeiten zur (Erziehung zur) Mündigkeit und politischen Bildung, zunächst ein grundlegendes Verständnis erarbeitet werden, um dann zu versuchen die Aktualität, pädagogische Relevanz und den gegenwärtigen Erklärungsgehalt zu diskutieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft

Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre der Literatur sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit.

Literaturangaben

u.a.:
Adorno, T. W. 1966. Erziehung nach Auschwitz. In: Adorno, T.W. 1982. Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt: Suhrkamp, 88-104.
Adorno, T. W. 1969. Erziehung zur Mündigkeit. In: Adorno, T.W. 1982. Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt: Suhrkamp, 133-147.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E2: Civic- and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2017_250202@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_102039413@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
16 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 28. Juli 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 30. August 2017 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 30. August 2017 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102039413
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
102039413
Zum Seitenanfang