220282 Berufsperspektiven für Historiker*innen (GSG) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

Was kann man mit einem Geschichtsstudium eigentlich beruflich anfangen? Diese Frage bekommen Studierende unseres Fachs häufig zu hören, da das Studium nicht geradlinig auf ein bestimmtes Berufsfeld vorbereitet. Das Geschichtsstudium eröffnet vielmehr ein großes Spektrum an Möglichkeiten, und zwar sowohl für sog. Allrounder, die Sie durch das breite Themen- und Methodenspektrum des Geschichtsstudiums werden können als auch für diejenigen, die sich durch fachliche Vertiefung zu Expert*innen entwickeln möchten.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Lehramtsstudierende als auch an Studierende des fachwissenschaftlichen Studienprofils und verfolgt zwei Ziele: zum einen dient sie der beruflichen Orientierung und soll Berufsfelder und Wege in den Beruf anhand von konkreten Werdegängen beleuchten. Zum anderen soll sie das Bewusstsein für die Besonderheiten des eigenen Fachs und die Rolle von Geschichte und geschichtswissenschaftlichem Denken in Gesellschaft und Berufswelt schärfen. Dies ist eine wichtige Grundlage, um Berufswelt und eigenes Profil aufeinander zu beziehen und selbstbewusst einen passenden beruflichen Ort zu finden. Das Seminar soll Hilfestellungen für spätere Praktikums-Entscheidungen geben (insbes. für fachwissenschaftlich orientierte Studierende); für Studierende mit Lehramtsoption soll sie Raum geben, um die eigene Berufsoption zu reflektieren und mögliche Alternativen kennenzulernen.
Neben den klassischen und häufig fachnahen Berufsfeldern wie Schule, Wissenschaft, Museum und Archiv, wird in der Lehrveranstaltung ein Schwerpunkt auf die Tätigkeitsfelder in der Kultur- sowie Bildungs-/Vermittlungsarbeit gelegt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird dringend empfohlen, die Veranstaltung frühestens im zweiten Semester der geschichtswissenschaftlichen BA-Studiengänge zu besuchen! Ein Grundmodul sollte bereits abgeschlossen sein.

Literaturangaben

Alavi, Bettina / Martin Lücke (Hrsg.), Geschichtsunterricht ohne Verlierer!? Inklusion als Herausforderung für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach/Ts. 2016.
Budde, Freist, Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichte, Studium-Wissenschaft-Beruf, Berlin 2008.
Gesser, Susanne / Handschin, Martin /Jannelli, Angela; Lichtensteiger, Sibylle (Hg.): Das partizipative Museum. Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen, Bielefeld 2012.
Kleinehagenbrock Frank/ Petersen, Stefan (Hrsg.), Geschichte studiert und dann? Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker sowie Studierende anderer Geisteswissenschaften. Ein Leitfaden, Würzburg 2011.
Menne, Mareike: Berufe für Historiker. Anforderungen – Qualifikationen – Tätigkeiten (Geschichte studieren 2), Stuttgart 2010.
Ebd.: Brotgelehrte. Andere Perspektiven für Geisteswissenschaftler, Salzkotten 2016.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 8:30-10 D2-152 07.04.-18.07.2025

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.2_a Methodikmodul Grundseminar Geschichtsvermittlung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-2.4_a Fachdidaktisches Methodikmodul Grundseminar Geschichtsvermittlung Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
registrierte Anzahl: 37
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2025_220282@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510568077@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
37 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 2. Dezember 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Grundseminar Geschichtsvermittlung (GSG) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510568077
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510568077