300167 Soziologie organisierter Gewalt (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Schlachten und Stellungskriege, Folter und Attentate – wenn wir uns aus soziologischer Perspektive mit Ereignissen mehr oder weniger kontrollierter Gewaltausübung beschäftigen, stoßen wir in der Regel auf Personen, die als Mitglieder formaler Organisationen oder organisierter Gruppen handeln. Beispiele sind Armeen, Sicherheits- und Geheimdienste oder terroristische Vereinigungen. Das Gleiche ist der Fall, wenn wir uns dafür interessieren, wie Gewalt in der modernen Gesellschaft kontrolliert und zwecks dieser Kontrolle nur von dazu legitimierten Instanzen ausgeübt wird. Zu denken ist dabei nicht nur an staatliche Gewaltorganisationen wie Polizeien, Milizen und die bereits genannten Armeen, sondern ebenfalls an Mafias.

Gewalt ist jederzeit eine menschliche Handlungsoption (H. Popitz). Sie tatsächlich auszuüben, ist jedoch aufgrund der mit Konfrontationssituationen verbundenen Anspannung oder sogar Angst schwierig (R. Collins). In diesem Seminar untersuchen wir Gewalt, hier in einem engen Sinn verstanden als physischen Angriff auf menschliche Körper, aus primär organisationssoziologischer Perspektive. Ausgehend vom so genannten Gewaltparadox der modernen Gesellschaft beschäftigen wir uns mit ausgewählten Erklärungsproblemen der Gewaltsoziologie, wozu u.a. die Monopolisierung von Gewalt und ihre (De-)Legitimation, die Instrumentalisierung von Gewalt und ihres Verzichts, die Überwindung oder Vermeidung von Konfrontationsanspannung/-angst-, die Verstetigung, Eskalation oder Deeskalation von Gewaltsituationen sowie die Entstehung bzw. Vermeidung exzessiver Gewalt zählen.

Didaktisch ist das Seminar als intensives Lektüreseminar angelegt, bei dem die theoretisch informierte Diskussion empirischer Fälle organisierter Gewalt im Zentrum steht. Dabei werden wir uns immer wieder mit Filmmaterialien, Fotodokumenten und Reportagen zu historischen und aktuellen Gewaltereignissen auseinandersetzen.

Wer sich - aus welchen Gründen auch immer - nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, ist in dieser Veranstaltung falsch.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendige Teilnahmevoraussetzungen
— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Soziologie
— Bereitschaft, sich mithilfe der im Seminarplan angegebenen Lektüre intensiv auf die einzelnen Sitzungen vorzubereiten
— Diskussionsfreude
— Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer

Empfohlene Vorkenntnisse
— Erfolgreiche Teilnahme an Einführungsveranstaltungen zur Organisationssoziologie
— Argumentationstheoretische Grundkenntnisse
— Geschichtskenntnisse
— Regelmäßige Zeitungslektüre (oder Nutzung äquivalenter Quellen, um über aktuelles Zeitgeschehen informiert zu sein)

Literaturangaben

Lesen Sie zur Vorbereitung ruhig mal

Collins, R., 2009: The Micro-Sociology of Violence. The British Journal of Sociology 60: 566–576.

oder

Christ, M., 2014: Gewalt in der Moderne. Holocaust und Nationalsozialismus in der soziologischen Gewaltforschung. S. 332–364 in: M. Christ & M. Suderland (Hrsg.), Soziologie und Nationalsozialismus. Positionen, Debatten, Perspektiven. Berlin: Suhrkamp.

Wenn Sie merken, dass Sie die Texte uninteressant finden, ist das Seminar nichts für Sie.

Weitere Seminarlektüre wird u.a. sein:
Collins, R., 2011: Dynamik der Gewalt. Eine mikrosoziologische Theorie. Hamburg: Hamburger Edition.
Hoebel, T., 2014: Organisierte Plötzlichkeit. Eine prozesssoziologische Erklärung antisymmetrischer Gewaltsituationen. Zeitschrift für Soziologie 43: 441–457. (http://zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/3189)
Popitz, H., 1992: Phänomene der Macht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Kühl, S., 2014: Ganz normale Organisationen. Zur Soziologie des Holocaust. Berlin: Suhrkamp.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
Vertiefungsseminar Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Wer sich nicht imstande sieht, sich intensiv mit der Seminarlektüre auseinanderzusetzen und in regelmäßigen Abständen etwas für das Seminar zu schreiben, ist in dieser Veranstaltung falsch.

Bitte beachten Sie: Falls Sie in der ersten Sitzung nicht anwesend sind, können Sie nicht mehr am Seminar teilnehmen - es sei denn, Sie melden sich vorher mit gutem Grund ab.

Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme bzw. einer Studienleistung
— Regelmäßige körperliche und geistige Anwesenheit, aktive Beteiligung an der Seminardiskussion
— Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung
— Memos zu mindestens fünf Texten, die für die Sitzungen vorbereitet werden müssen

Zusätzlich für eine benotete Einzelleistung
Sie verfassen eine Hausarbeit zu einer Frage, die wir im Rahmen des Seminars diskutieren bzw. die einen Seminarbezug hat. Ihre Texte sollten problemorientiert, anschaulich und argumentativ sein. Wählen Sie Ihre Frage sehr bewusst – eine gute Frage wird Sie beim Schreiben inspirieren. Ich unterstütze Sie gerne bei der Themenfindung und der Erarbeitung Ihres Texts. Sprechen Sie mich dazu ruhig an.
Ein Wort zum Umfang: Sie werden es schwer haben, etwas Substantielles in weniger als 4.000 Wörtern auszudrücken. Falls Sie demgegenüber 8.000 Wörter überschreiten, werden Sie selbst den aufgeschlossensten Leser langweilen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_300167@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_47805006@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. November 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 2. November 2015 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=47805006
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
47805006