230011 Unterstützung selbstgesteuerter Lernprozesse im DaF-Unterricht (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

In allen neueren Curricula fallen Schlagwörter wie Lernerorientierung, Lernerautonomie, Individualisierung des Unterrichts, Eigenverantwortlichlichkeit, Lehrer als Berater etc.
Dabei ist unumstritten, dass nur wenige Lerner über ausreichende Fähigkeiten verfügen, erfolgreich selbstgesteuert arbeiten zu können und sie aus diesem Grunde zunächst in ihrem selbstgesteuerten Lernprozess unterstützt werden müssen.
In diesem Seminar soll es zunächst um die theoretischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und der Lernerautonomie gehen. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten zur Unterstützung von selbstgesteuerten Lernprozessen vorgestellt und diskutiert, die innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers eingesetzt werden können. Dazu gehören u.a. offene Unterrichtsformen, Lernen im Tandem, Sprachlernberatungen, Vermittlung von Lernstrategien etc.
Die Studierenden sollen im Seminar eigene Erfahrungen mit offenen Unterrichtsmethoden sammeln, diese kritisch reflektieren und die neu gewonnenen Erkenntnisse in Unterrichtsentwürfen in die Praxis umsetzen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Abschluss der Module 1 bis 4, insbesondere "Einführung in die DaF-Didaktik" (Modul 3.2.) und "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung" (Modul 3.1.)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.1; BaDaFM7.2   3  

Anforderungen an eine "regelmäßige und aktive Teilnahme" (3 LP):

  • Kurzpräsentation innerhalb einer Expertenrunde, dazu sollen auch Arbeitsmaterialien erstellt werden
  • Erarbeitung und Präsentation eines Unterrichtsentwurfs
  • Bereitschaft regelmäßig deutsch- und englischsprachige Fachtexte im Umfang von 20 bis 25 Seiten zu lesen

Vier weitere Leistungspunkte können durch das Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten durch eine 20 bis 30minütige Prüfung erworben werden. Für eine 20 bis 30minütige Prüfung erhält man zwei Leistungspunkte.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2011_230011@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_22651125@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22651125
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
22651125