In allen neueren Curricula fallen Schlagwörter wie Lernerorientierung, Lernerautonomie, Individualisierung des Unterrichts, Eigenverantwortlichlichkeit, Lehrer als Berater etc.
Dabei ist unumstritten, dass nur wenige Lerner über ausreichende Fähigkeiten verfügen, erfolgreich selbstgesteuert arbeiten zu können und sie aus diesem Grunde zunächst in ihrem selbstgesteuerten Lernprozess unterstützt werden müssen.
In diesem Seminar soll es zunächst um die theoretischen Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens und der Lernerautonomie gehen. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten zur Unterstützung von selbstgesteuerten Lernprozessen vorgestellt und diskutiert, die innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers eingesetzt werden können. Dazu gehören u.a. offene Unterrichtsformen, Lernen im Tandem, Sprachlernberatungen, Vermittlung von Lernstrategien etc.
Die Studierenden sollen im Seminar eigene Erfahrungen mit offenen Unterrichtsmethoden sammeln, diese kritisch reflektieren und die neu gewonnenen Erkenntnisse in Unterrichtsentwürfen in die Praxis umsetzen.
Abschluss der Module 1 bis 4, insbesondere "Einführung in die DaF-Didaktik" (Modul 3.2.) und "Einführung in die Zweitsprachenerwerbsforschung" (Modul 3.1.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM7; BaDaFM7.1; BaDaFM7.2 | 3 |
Anforderungen an eine "regelmäßige und aktive Teilnahme" (3 LP):
Vier weitere Leistungspunkte können durch das Verfassen einer Hausarbeit im Umfang von 10 bis 15 Seiten durch eine 20 bis 30minütige Prüfung erworben werden. Für eine 20 bis 30minütige Prüfung erhält man zwei Leistungspunkte.