300100 Projekte im GL und Sowi-Unterricht (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Projektunterricht ist "angesagt".Er bietet die Möglichkeit des praktischen Problemlösens, des idealen Lehrens und Lernens, des pädagogischen Experiments mit der Wirklichkeit (Dagmar Hänsel). Er muss natürlich in Richtlinien und Lehrpläne eingepaßt werden. Dennoch bietet er neben einigen Risiken auch die Chance des selbstbestimmten Lernens in der schulischen politischen Bildung, wie es sonst eher im außerschulischen Bereich seinen Platz hat. In der Lehrveranstaltung sollen die historischen wie lerntheoretischen Wurzeln des Projektunterrichts vermittelt werden (Dewey, Aebli). Es wird die Möglichkeit zur didaktischen Konstruktion von sozialwissenschaftlichen Unterrichtsprojekten geboten, die durchaus fächerübergreifend orientiert sein können (z.B. zum Thema Medien und Gewalt).

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Möglichst Unterrichtserfahrung; aktive Teilnahme

Literaturangaben

Brinkmöller-Becker, Heinrich (Hg.): Fächerübergreifender Unterricht in der Sekundarstufe II, Berlin 2000
Gudjons, Herbert: Was ist Projektunterricht? Begriff - Merkmale - Abgrenzungen. In: WPB 36 (1984), S.260-266
Gudjons, Herbert: Handlungsorientiert lehren und lernen - Schüleraktivierung, Selbsttätigkeit, Projektarbeit. Bad Heilbrunn (5)1997
Hänsel, Dagmar: Das Projektbuch, (2) 1999
Kaiser, Franz-Josef u. Kaminski, Hans: Methodik des Ökonomie-Unterrichts, Grundlagen eines handlungsorientierten Lernkonzepts mit Beispielen. (3) 1999
Landesinstitut für Schule und weiterbildung (Hg.): Fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht in der gymnasialen Oberstufe. Soest 1999
Pandel, Hans-Jürgen: Fachübergreifendes Lernen? Artefakt oder Notwendigkeit? In: sowi-onlinejournal 2 (2001) 1.
Schaube, Wene: Handlungsorientierung für Politiker. Ein Unterrichtskonzept macht Schule (2)1996

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Soziologie; D2; D3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I D2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II D2 Wahlpflicht HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_300100@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1069636@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Mai 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 27. Mai 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1069636
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1069636