Im Bielefelder Museum Wäschefabrik ist die Zeit stehen geblieben. Alles sieht noch so aus wie damals, als die letzten Näherinnen hier Hemden und Wäsche gefertigt haben. Doch sehen die BesucherInnen nur die „Oberfläche“: Viele Spuren des Arbeitsalltags sind noch in Schubladen und Schränken verborgen.
In diesem Seminar werden noch nicht erzählte Geschichten ausgewählter – nicht sichtbarer – Objekte und Schriftstücke recherchiert, dokumentiert und zugänglich gemacht. Dabei werden mögliche Vermittlungsformate diskutiert, die den Museumsbesuch partizipativ, interaktiv und innovativ bereichern können. Ziel ist es, das bestehende Museumskonzept zu erweitern und die Firmen- und Produktionsgeschichte spannend und zeitgemäß zu vermitteln.
Fortsetzung des Projektseminars von WS 2020/21. Gerne können neue Studierende dazu kommen!
Förderverein Projekt Wäschefabrik: Museum Wäschefabrik. Zeitreise in ein Stück Bielefelder Industriekultur. Bielefeld 2012
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Di | 10-14 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 | Nach Möglichkeit und Absprache Präsenztermine im Museum Wäschefabrik |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit | Außeruniversitäres Praktikum | Studieninformation | |
Übung Geschichte und Öffentlichkeit | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |