230567 Naturalismus im Vergleich (S) (WiSe 2022/2023)

Kurzkommentar

Voraussichtl. Blockseminar Februar 2023 (Vorbesprechung online)

Inhalt, Kommentar

Der Naturalismus hat schwankende Konjunktur; mal gilt er als hoffnungslos obsolet, also unattraktiv, mal durch seine Insistenz auf Kritik und 'Wahrheit' in der Kunst als durchaus an der Zeit, nicht selten auch als erstes Wetterleuchten der Moderne.
Versucht werden soll ein Überblick dieser von Frankreich ausgehenden, in Deutschland jedoch recht kurzlebigen, aber eigenständigen Bewegung. Émile Zola ist fraglos der erste Superstar der Weltliteratur, der den französischen Realismus radikalisiert und, ebenfalls ein Novum, versucht, Literatur auf eine 'wissenschaftliche' Grundlage zu stellen: Milieurecherche, 'teilnehmende Beobachtung' und Vererbungslehre sind einige Eckpfeiler seiner schon zu Lebzeiten höchst umstrittenen Poetik des "roman expérimental". Ihrer ungeachtet ist er ein temperamentvoll-packender Erzähler, wie ihn die deutsche Literatur (wenigstens zeitgenössisch) niemals aufzubieten hatte, weshalb ich mit Ihnen gern zwei Romane aus seinem 20bändigen Zyklus der "Rougon-Macquart" läse, dessen Einzelwerke ich Ihnen in der Vorbesprechung (online) jeweils knapp vorstellen werde, damit wir gemeinsam entscheiden können, welche Texte den Zuschlag erhalten.
Der deutsche Naturalismus hingegen, von Anbeginn fraktioniert und sich grundsätzlich polemisch verhaltend, hat keine Romane hinterlassen, die die Lektüre heute noch verlohnten; seine Stärke liegt in den kleinen Formen novellistischer 'Skizzen/Studien', experimenteller Kurzprosa, Agitation gegen das Kulturverständnis des Wilhelminismus - und natürlich im Drama von Gerhart Hauptmann, Holz/Schlaf und bereits der eigenen Parodie (etwa Conrad Alberti, "Im Suff!"). Sprechen müssen wir auch über die heute unangenehm wirkenden Diskurselemente von kulturpolitischem Nationalismus, 'Race', 'Blut' und Sozialhygienik; ebenso über das, was wohl naturalistische Lyrik sein könnte (Sie werden erstaunt sein).
Kurzum, auf Sie käme die Lektüre von zwei Romanen und drei Dramen zu, weshalb Sie für das Blockseminar Anfang Februar 2023 etwas in Vorleistung gehen müssten.
Ob wir uns den Abgleich mit dem skandinavischen 'analytischen' Drama Ibsens und Strindbergs leisten; prüfen, ob sich Fontanes liegen gelassene "Mathilde Möhring", wie oft kolportiert, dem Naturalismus nähert oder uns den Blick in die kleine Prosa de Maupassants, des frühen Huysmans oder Giovanni Vergas ("verismo") erlauben, sollte in der Vorbesprechung, die ich Anfang/Mitte Dezember ansetzen möchte, ebenfalls gemeinsam entschieden werden.
Nach dem zu Beginn unvermeidlichen Blick in die verschiedenen Poetiken (und Polemiken) aber wollen wir uns ganz auf die Werkanalysen der Einzeltexte konzentrieren, um zum Ende hin entscheiden zu können, was am europäischen Naturalismus 'modern' ist - und was nicht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Lektürebereitschaft; Grundkenntnisse der europäischen Literarhistorie

Literaturangaben

Dieter Borchmeyer, "Der Naturalismus und seine Ausläufer", in: Victor Zmegac (Hg.), Deutsche Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bd. II, Königstein/Ts. 1980, 153-233 (beste Gesamtdarstellung);
Wolfgang Bunzel, Einführung in die Literatur des Naturalismus, zweite Aufl. Darmstadt 2011 (keine neuen Erkenntnisse);
Günther Mahal, Naturalismus, München 1975 (Standardwerk);
Karl Korn, Zola in seiner Zeit, FfM 1980 (exzellente Gesamtdarstellung; für wenige Euro antiquarisch erhältlich);
Hans-Jörg Neuschäfer, Der Naturalismus in der Romania, Wiesbaden 1978 (schmaler Überblick)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Studienleistung: Referat und Thesenpapier oder kürzerer wissenschaftlicher Text von ca. fünf bis sechs Seiten zu Einzelproblemen
Benotete Einzelleistung: Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 6
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2022_230567@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_355399542@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 11. Mai 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 19. August 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. August 2022 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=355399542
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
355399542
Zum Seitenanfang