Das Seminar vertieft und erweitert die wesentlichen philosophiedidaktischen Kompetenzen, Themen und Inhalte aus „Didaktik I“. Ein Schwerpunkt bildet wieder die konkrete Planung und Reflexion von Unterricht. Das Seminar wird sich in zwei thematische Einheiten gliedern. Dabei soll es im ersten Teil darum gehen, theoretisch bestimmte besondere didaktische und fachmethodische Aspekte zu reflektieren und praktisch in der Planung von Unterricht zu erproben. Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden eigens geplante Unterrichtsstunden vor dem Seminar simulieren und vor dem Hintergrund der in den ersten beiden Dritteln der Veranstaltung erarbeiteten theoretischen Grundlagen der Fachdidaktik gemeinsam mit dem Plenum reflektieren.
Angesichts der epidemiebedingten präsenzfreien Lehre im SoSe 2020 findet das Seminar als Online-Angebot statt und wird folgendermaßen ablaufen:
In insgesamt sechs Sitzungen findet das Seminar mal als Videokonferenz mithilfe der Software Zoom (näheres dazu unten), mal als Selbststudium mithilfe von Panopto-Lehrvideos statt, die ich in den Lernraum hochladen werde. Dabei soll eine Sitzung nicht wie in Präsenzseminaren 90 Minuten dauern, sondern in der Regel lediglich 45 bis 60 Minuten. In dieser Zeit werde ich Ihnen, basierend auf der zur jeweiligen Sitzung angegebenen Literatur, zu unterschiedlichen didaktischen Themenfeldern die wichtigsten theoretischen Inhalte vermitteln und exemplarisch an Unterrichtsmaterialien verdeutlichen. Zum Ende jeder Sitzung werde ich eine Aufgabe formulieren, die sich an den ersten Teil der Sitzung anschließt. Als (1.) Teil Ihrer Studienleistung müssen Sie drei dieser Aufgaben erledigen und binnen einer Woche im Lernraum hochladen. In zwei Sitzungen werden Sie in Gruppen arbeiten und den zweiten Teil Ihrer Studienleistung erstellen, indem Sie gemeinsam (etwa via Zoom, Telefon oder Mail) eine Unterrichtsstunde zu einem vorgegebenen Thema planen. Dabei wird es die Möglichkeit geben mich in einer offenen Sprechstunde per Zoom in meinem Arbeitszimmer zu besuchen, um sich beraten zu lassen, Fragen zu klären oder um gemeinsam zu brainstormen. In den vier darauf folgenden Sitzungen sollen die von Ihnen geplanten Unterrichtsstunden mittels Zoom so weit es geht simuliert bzw. präsentiert werden. Wie im letzten Semester werden diese dann anschließend gemeinsam reflektiert. Die in dieser Reflexion gesammelten kritischen Hinweise, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge müssen Sie dann stichpunktartig im Sinne eines Reflexionspapiers verschriftlichen und (als dritten Teil Ihrer Studienleistung) ebenfalls in den Lernraum hochladen.
Zu Zoom: Zoom (https://zoom.us/) ist ein professioneller online-Service für Video-Gruppenmeetings. Sie benötigen einen PC/Laptop/Tablet mit Webcam und Mikrofon; ein Handy (Android/IOS) ginge wohl auch. Die Bedienung von Zoom ist sehr einfach. -- Hinweis: Als Besprechungsteilnehmer*in müssen Sie sich nicht bei Zoom registrieren. Ein Zoom-Konto ist nicht erforderlich. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt. Zu einem Zoom-Meeting werden Sie einfach von Ihrem jeweiligen Gastgeber per e-Mail eingeladen.
Notwendige Teilnahmevoraussetzung:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).
Empfohlene Vorkenntnisse:
Empfohlen sind die Vorkenntnisse aus dem Seminar Didaktik 1, HRSGe, WS 2020/21.
Es sollte bereits ein Hauptmodul erfolgreich absolviert sein.
Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | ONLINE | 15.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | Didaktik 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für eine Studienleistung müssen drei von fünf Aufgaben, die sich auf die jeweililgen Sitzungen beziehen, erledigt werden, eine Unterrichtsstunde in Gruppenarbeit geplant und simuliert werden und die didaktische Reflexion der Unterrichtsstunde schriftlich zusammengefasst werden.