250200 Inklusion als eine Frage der Haltung? Zur Rolle von inklusiven Normen und Werten im Kontext professioneller Entwicklung (S) (SoSe 2024)

Short comment

M.Ed. ISP SF: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden.

Contents, comment

Seminarthema: Die Entwicklung einer „inklusiven Haltung“ wird in der Forschungsliteratur häufig als ein zentraler Gelingensfaktor für die Qualität inklusiver Schulentwicklung beschrieben. Dass die individuelle Haltung der Lehrkraft bedeutsam ist, erscheint auf dem ersten Blick naheliegend: Hat nicht zuletzt die einschlägige Hattie-Studie (2008) gezeigt, dass es „auf den Lehrer ankommt“ wie Lipowsky (2006) formuliert? Folglich müsste das Credo lauten: Inklusive Schulentwicklung bedeutet individuelle Professionsentwicklung. Auch wenn diese These sicherlich einen Wahrheitskern hat, besteht die Gefahr, die Komplexität von Inklusion auf die professionelle Einstellung der Lehrkräfte zu reduzieren. Denn „Haltungen“ – verstanden als Dispositionen oder habituelle Strukturen (Bourdieu) – sind immer auch soziokulturell erzeugt, und nicht nur auf der individuellen Ebene zu verorten. Das bedeutet, dass jene systemisch-institutionellen Strukturen in den Fokus rücken müssen, die individuelle Werte, Normen und Einstellungen der Lehrkräfte prägen, verändern und hervorbringen.
Aus dieser Perspektive wird im Seminar das Konstrukt der „inklusiven Haltung“ dechiffriert und reflektiert. Es soll der innere Zusammenhang von Werten, Normen und moralisch-ethischen Aspekten im Kontext professioneller Entwicklung rekonstruiert werden. Der Blick wird schließlich auf die (institutionellen) Subjektivationsmodi gelenkt, denen Lehrerinnnen und Lehrer im Rahmen ihrer eigenen Bildungsbiografie unterliegen. Im engen Bezug hierzu steht die Frage, ob es eine „Lehrerpersönlichkeit“ und einen spezifischen inklusionspädagogischen Professionsethos gibt – und worin die konzeptionellen Stärken und Schwächen dieser Perspektivierungen liegen. Das Ziel des Seminars ist schließlich die Verortung der eigenen (sonder)pädagogischen Professionalität im Kontext inklusiver und segregierender Lernsettings.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Beginn: Wir starten in der zweiten Vorlesungswoche!

Requirements for participation, required level

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education - Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2024

Bibliography

Literaturempfehlungen zur Einführung:

• Baumert, J. & Kunter (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, Nr. 4, S. 469-520.
• Haag, L. & Streber, D. (2020): Lehrerpersönlichkeit. Die Frage nach dem ‚guten Lehrer‘, nach der ‚guten Lehrerin‘. Klinkhardt.

In Moodle finden Sie umfängliche Hinweise zu grundlegender und weiterführender Literatur.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP6 Kooperation, Profession und Beratung E1: Professionelle Entwicklung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistungen:

• Thesenpapier
• Meilensteine (Reflexion der eigenen Berufsbiografie)

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 35
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2024_250200@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450680304@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
35 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, March 20, 2024 
Last update times:
Tuesday, February 6, 2024 
Last update rooms:
Tuesday, February 6, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450680304
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450680304