250139 Einführung in die Bildungsökonomie (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Diese Einführung soll zu einer ersten Orientierung über Bildungsökonomie und bildungsökonomische Grundlagen der Bildungsplanung führen. Vorgestellt wird Grundlagenliteratur, die zentrale Probleme der Bildungsökonomie von unterschiedlichen theoretischen Positionen aus behandelt. Geschichte der Bildungsökonomie; Bildung als ökonomisches Gut; Bildungskosten; Bildungserträge (insbes. Bildung und Einkommensverteilung); Cost-Benefit-Analyse von Bildungsinvestitionen (individuell und gesellschaftlich, Bildung als Konsum- oder Investitionsgut; Bildung und Wirtschaftswachstum; Bildungsfinanzierung; Bildungsnachfrage, Bildungsverläufe und Qualifikationsneuangebot; Qualifikationsnachfrage und Arbeitsmarkt; Bildung und Strukturwandel, Qualifikationsbedarf und Qualifikationsstrukturentwicklung; Bildungs- und Beschäftigungssystem, Bildungsproduktion (Mikroökonomie des Bildungswesens).

Die erste Sitzung findet am 31.10.2005 statt.

Literaturangaben

Eckhardt, W.: Bildungsökonomie, Modelle Perspektiven. Bad Homburg v.d. Höhe, Berlin, Zürich 1978.
Cohn, E. / Geseke, T.G.: The Economics of Education. Cambridge, Mass. 1991
Carnoy, M.: Economics of Education. Oxford 1995

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.C.2    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.2    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 10A Wahlpflicht 5. 6. 2 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) NF: Profil B & W: Modul 16A Wahlpflicht 5. 2 bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich  
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II H.D.6    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 35
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2005_250139@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_377543@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 30. Mai 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=377543
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
377543