Zu den größten Krisen unserer Zeit gehört der Rückgang von Biodiversität, der in vielerlei Weise mit den durch die 17 Nachhaltigkeitsziele adressierten verknüpft ist. Biodiversität umgibt uns jederzeit, aber um sie wahrnehmen und selber zu ihrem Schutz tätig werden zu können, bedarf es eines grundlegenden Wissens um Arten sowie eines gewissen Verständnisses ökologischer Zusammenhänge.
Dieser Zusammenhang gilt auch für ein weiteres Thema, das in den letzten Jahren wieder mehr an Bedeutung gewinnt: Die Nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln. Beiden Themen ist gemein, dass eine eigene Beschäftigung mit ihnen die Kenntnisse der belebten Natur im eigenen Umfeld verbessert: Handeln und Lernen sind unmittelbar miteinander verknüpft.
Im Kurs werden Grundbegriffe biologischer Artenvielfalt anhand häufiger heimischer Tier- und Pflanzenarten vorgestellt, die ökologische Bedeutung von Artenvielfalt und Grundlagen der Funktionen des Naturhaushalts nicht nur im urbanen Raum herausgestellt, und exemplarisch ökologisch bedeutsame Projekte und Entwicklungen im Kontext von Nachhaltigkeit vorgestellt.
Dieses Wissen wird an zwei Blocktagen durch praktische Tätigkeiten im Freigelände der Fakultät für Biologie sowie in einem 14tägig stattfindenden Seminar vermittelt und angewendet. So werden Artenkenntnis sowie die Interaktion von Tier- und Pflanzenarten an konkreten Arten vermittelt und ökologische Grundlagen sowie Konzepte und Techniken des Urban Gardening an Hand von selber kultivierten Pflanzen erlernt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie | 3 std. Übung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
3 std. Übung 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.