Nach einer Einführung in die Stadien der Menschheitsgeschichte und in die Geomorphologie der Eiszeiten in Afrika und Europa sollen die einzelnen Kulturepochen der Steinzeiten (Paläolithikum, Mesolithikum, Neolithikum) in Europa besprochen werden. Ein wesentliches Schwergewicht der Veranstaltung liegt auf der Vermittlung von kunsthandwerklichen und technischen Fertigkeiten, die unsere Vorfahren besaßen und angewendet haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Diskussion über die Methodik und Didaktik des Themas "Steinzeit" in Schulen und Museen; einige praktische Übungen, die in der späteren Schulpraxis hilfreich sein können, werden in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Freilichtmuseum in Oerlinghausen durchgeführt (Themen u.a.: Feuer, Steinbearbeitung, steinzeitliche Ernährung, keramische und textile Techniken).
Müller-Karpe, Handbuch der Vorgeschichte. Hoffmann, Lexikon der Steinzeit. Keefer, Steinzeit. Champion, DuMont's Lexikon archäologischer Fachbegriffe und Techniken. Cunliffe, Illustrierte Vor- und Frühgeschichte Europas. Benecke, Der Mensch und seine Haustiere. Küster, Geschichte der Landschaft in Europa. Jenks (Hg.) u.a., Internet-Handbuch Geschichte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | unveröffentlicht | 18.10.2004-31.01.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A1; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A1; B3; B4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.3.2 | Wahlpflicht | 4 | benotet GS und HS | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | B4 | Wahlpflicht | HS |