Die Veranstaltung Technische Informatik befasst sich mit dem Pfad vom elektronischen Bauelement über grundlegende digitale Schaltungen bis hin zum Entwurf von Schaltungen für Prozessoren von Digitalrechnern. Es werden Verfahren zum systematischen Entwurf kombinatorischer und sequentieller Automaten und deren Umsetzung in digitalen Schaltungen vermittelt. Dabei kommen Beschreibungsmittel wie Schaltalgebra und Automatengraphen zum Einsatz. Es wird vermittelt, wie durch Kombination solcher Schaltungen der Prozessor eines Digitalrechners realisiert werden kann. In den Übungen kommt ein Simulator für digitale Schaltungen zum Einsatz. Mithilfe dieses Simulators wird die Schaltung eines 16-Bit-Prozessors realisiert. Für diesen Prozessor wird dann ein Mikroprogramm-Assembler sowie ein Assembler programmiert. Darauf aufbauend erfolgt die Implementation von Aufgaben (z.B. des Computerspiels Tetris) in Assembler-Programmen, mit denen der simulierte Prozessor zum Einsatz gebracht wird.
Der in der Simulation entwickelte Prozessor wird dann auf einen konfigurierbaren Digitalbaustein (FPGA) abgebildet und als reale Schaltung getestet.
Die Veranstaltung umfasst eine Vorlesung (Präsenz) und Übungen (Präsenz).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | D4-135 | 07.10.2024-31.01.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-Inf-WP-APDC Advanced Parallel and Distributed Computing (Basis) | Einführende Vorlesung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-Inf-WP-APDC-x Advanced Parallel and Distributed Computing (Schwerpunkt) | Einführende Veranstaltung Seminar o. Vorlesung | Studieninformation | |
Vorlesung zum zweiten Thema | Studieninformation | ||
- | benotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-Inf-WP-CD Computing Devices (Basis) | Einführende Vorlesung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
39-Inf-WP-CD-x Computing Devices (Schwerpunkt) | Einführende Veranstaltung Seminar o. Vorlesung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Vorlesung zum zweiten Thema | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.