250402 Gerechtigkeit als Privileg? Globale Gerechtigkeit unter dem Blickwinkel weißer Privilegien, transnationaler Ausbeutungsketten und postkolonialer Kritik (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Lange Zeit war der Anspruch auf soziale Gerechtigkeit ein exklusives Privileg der Bürger*innen eines Nationalstaates. Gerechtigkeitsforderungen wurden national verhandelt und es galt als selbstverständlich, dass Verteilungsfragen berechtigterweise nur zwischen den Mitgliedern einer politischen Gemeinschaft aufgeworfen werden können.
Doch die Frage „was gerecht ist“ überschreitet heute den nationalstaatlichen Rahmen und stellt sich zunehmend auf globaler Ebene. Weltweite Migration, postkoloniale Ausbeutungsverhältnisse, entgrenzte Armut und weißer Dominanz sind Ausdruck globaler Ungleichheitsverhältnisse und fordern sowohl Politik, Gerechtigkeitstheorien, Ethik als auch Pädagogik in neuer Weise heraus.
Unter Einbezug postkolonialer Theorien und der Critical Whiteness Studies wollen wir im Seminar herausarbeiten, welche Gerechtigkeitslücke zwischen Ländern des globalen Nordens und Südens klafft und wie diese verkleinert werden könnte. Von besonderem Interesse sind dabei die moralischen und politischen Gerechtigkeitspflichten von Individuen, Unternehmen und Staaten, die in globale Ungleichheitsverhältnisse verstrickt sind und von ihnen profitieren. Wie können beispielsweise privilegierte Menschen ihre Position nutzen, um globale Ungerechtigkeiten und Ausbeutungsverhältnisse zu bekämpfen? Welche Kämpfe müssen geführt werden, damit Unternehmen ihre Produktionsweise ökologisch und solidarisch umstellen, Staaten Folgeverantwortung für ihr Handeln übernehmen und Menschen ihre Konsumnormen ändern?
Doch der Appell an die reichen Gesellschaften globale Armut und Ungleichheiten zu bekämpfen ist auch nicht unproblematisch, denn er reproduziert auch das koloniale Bild von dem Hilfe spendenden Westen und dem Hilfe empfangenden globalen Süden. Daher ist die Aufarbeitung und Reflexion von Macht- und Dominanzverhältnissen innerhalb globaler Gerechtigkeitskonzeptionen ebenso zentral wie die Frage nach einem selbstkritischen und produktiven Umgang mit der eigenen Komplizenschaft mit Rassismus, Dominanzkultur und imperialen Lebensstandards.
Folgende Themen werden wir im Seminar behandeln:

Globale Gerechtigkeitstheorien und postkoloniale Gerechtigkeitsdiskurse
Moralische und politische Gerechtigkeitspflichten im globalen Kontext
Klimagerechtigkeit und Klimaethik
Internationale Arbeitsteilung, globale Klassengesellschaft und kapitalistische Landnahmen
Globale Betreuungsketten, transnationale Haushalte und migrantische Care-Arbeit
Gerechtigkeitsorientierte Entwicklungspolitik und die Adressierung von Subalternen als handlungsfähige und politische Subjekte
Globale Gerechtigkeit, Flucht und Migration
Weiße Privilegien und imperiale Lebensweise
Critical Whiteness, weiße Rassismuskritik und Dominanzkultur
Feministische Perspektiven auf globale Gerechtigkeit
Zukunftsaussichten für eine solidarische Lebensweise
Intersektionale Pädagogik als Antwort auf globale Ungleichheiten
Globale Verantwortung und Ethik als pädagogische Aufgabe

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im WiSe 2019/20

Literaturangaben

Wird im Seminar bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C3 Adressat_innen und Institutionen der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-UFP6-V5 Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik E1: Seminar aus Master Kernfach EW Studieninformation
E2: Seminar aus Master Kernfach EW Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 47
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2019_250402@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_178128812@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
27 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. September 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 30. August 2019 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 30. August 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=178128812
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
178128812
Zum Seitenanfang