250225 Institutionelle Ethnographie: Praxisanalytische Zugänge zu Potenzialanalysen im Kontext des Übergangs Schule-Beruf (S) (WiSe 2018/2019)

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar sollen die theoretischen und praktischen Grundlagen zur Durchführung von Ethnographien von Organisationen und Institutionen sowie (pädagogischer) Praxis vermittelt werden. Gemeinsam mit den Studierenden werden unterschiedliche Theorie-Methodenbündel erarbeitet, deren forschungsmethodische Implikationen diskutiert und anhand von Beobachtungsdaten und Dokumenten aus einem explorativen Forschungsprojekt zur praktischen Durchführung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen angewendet. Neben der im Titel erwähnten „Institutional Ethnography“ nach Dorothy Smith bei welcher der Fokus vornehmlich auf der Analyse von „Texten“ (Falldokumentationen, Formulare, Beobachtungsbögen) liegt, sollen im Seminar auch praxistheoretische Ansätze sowie Verfahren zur Analyse institutioneller Kommunikation (Ethnomethodologie, Konversationsanalytische Diskursanalyse) vorgestellt werden.
Obwohl die praktische Erprobung der Methoden insbesondere auf der Grundlage von Daten zu pädagogischen Programme zum Übergang Schule-Beruf geschieht, eignen sich diese Methoden auch für die Analyse anderer (pädagogischer) Felder.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Dieses Seminar eignet sich besonders für Studierende, die Interesse am praktischen Erproben ethnographischer, qualitativ-rekonstruktiver Forschungsmethoden haben.
Vorkenntnisse in qualitativ-empirischen Forschungsmethoden sind von Vorteil, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Da im Seminar auch gemeinsam „am Material“ gearbeitet werden soll, ist eine kontinuierliche Teilnahme am Seminar erwünscht.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2018_250225@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_133540803@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 11. Oktober 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 16. November 2018 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 16. November 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=133540803
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
133540803