In diesem Seminar sollen die theoretischen und praktischen Grundlagen zur Durchführung von Ethnographien von Organisationen und Institutionen sowie (pädagogischer) Praxis vermittelt werden. Gemeinsam mit den Studierenden werden unterschiedliche Theorie-Methodenbündel erarbeitet, deren forschungsmethodische Implikationen diskutiert und anhand von Beobachtungsdaten und Dokumenten aus einem explorativen Forschungsprojekt zur praktischen Durchführung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen angewendet. Neben der im Titel erwähnten „Institutional Ethnography“ nach Dorothy Smith bei welcher der Fokus vornehmlich auf der Analyse von „Texten“ (Falldokumentationen, Formulare, Beobachtungsbögen) liegt, sollen im Seminar auch praxistheoretische Ansätze sowie Verfahren zur Analyse institutioneller Kommunikation (Ethnomethodologie, Konversationsanalytische Diskursanalyse) vorgestellt werden.
Obwohl die praktische Erprobung der Methoden insbesondere auf der Grundlage von Daten zu pädagogischen Programme zum Übergang Schule-Beruf geschieht, eignen sich diese Methoden auch für die Analyse anderer (pädagogischer) Felder.
Dieses Seminar eignet sich besonders für Studierende, die Interesse am praktischen Erproben ethnographischer, qualitativ-rekonstruktiver Forschungsmethoden haben.
Vorkenntnisse in qualitativ-empirischen Forschungsmethoden sind von Vorteil, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Da im Seminar auch gemeinsam „am Material“ gearbeitet werden soll, ist eine kontinuierliche Teilnahme am Seminar erwünscht.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.