240215 Vertiefung Analysis (V) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die Grundlagen der Analysis stammen bereits aus dem 17. und 18. Jahrhundert und wurden von Gottfried Wilhelm Leibniz und Isaac Newton unabhängig voneinander entwickelt.

In der Vorlesung soll es darum gehen, grundlegende Konzepte der Analysis (Grenzwerte von Folgen und Reihen, Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integration) kennenzulernen bzw. von einem anderen (höheren) Standpunkt aus zu betrachten. Am Ende der Vorlesung wird es voraussichtlich einige Anwendungen zu den Konzepten geben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Ich werde in der Veranstaltung davon ausgehen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mindestens eine fachliche mathematische Vorlesung mit Übungsaufgaben gehört (und diese auch gerechnet und verstanden) haben.

Dies ist insbesondere für die Studienplanung der Studentinnen und Studenten im GHR-Masterstudiengang wichtig, die mit Mathematik im Master beginnen, da Fachvorlesungen in Mathematik ein gewisses Handwerkszeug erfordern, das man in einer der ersten fachlichen Vorlesungen automatisch gelernt haben sollte. Dazu gehören insbesondere die Übung beim Finden und Aufschreiben von Beweisen und gewisse (Standard-)Beweistechniken. Das kann hier jedoch – so meine Einschätzung – kaum spontan selbständig nachgeholt werden.

Literaturangaben

  • Herbert Amann, Joachim Escher: Analysis 1, Birkhäuser, 3. Auflage, 2006
  • Otto Forster: Analysis 1, Vieweg+Teubner, 9. Auflage, 2008
  • Klaus Fritzsche: Grundkurs Analysis 1, Spektrum, 2. Auflage, 2008
  • Horst S. Holdgrün: Analysis I, Leins, 1998
  • Konrad Königsberger: Analysis 1, Springer, 6. Auflage, 2004
  • Harald Scheid und Wolfgang Schwarz: Elemente der Linearen Algebra und der Analysis, Spektrum, 1. Auflage, 2009 (Analysis-Teil)
  • Wolfgang Walter: Analysis 1, Springer, 7. Auflage, 2004

Externe Kommentarseite

http://www.math.uni-bielefeld.de/~aholtman/analysis.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Prüfungen

Datum Uhrzeit Format / Raum Kommentar zum Prüfungstermin

Zeige vergangene Prüfungstermine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach MD07K Wahlpflicht 3. 4. 6 benotet  
Mathematik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2007) Kernfach M.D.07K Wahlpflicht 3. 4. 6 benotet  
Mathematik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.D.09b Wahlpflicht 2. 6 benotet  
Mathematik (GHR/SP) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) M.D.09b Wahlpflicht 2. 3. 6 benotet  

  • Klausur im Umfang von 90 Minuten
  • mündliche Prüfung im Umfang von 20 bis 30 Minuten

Um an der Klausur oder einer mündlichen Prüfung teilzunehmen, sind alle Übungsaufgaben zur Vorlesung zu bearbeiten. Davon sollten mindestens 50 Prozent richtig gelöst sein.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2009_240215@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12935183@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 5. März 2010 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 3
Einrichtung
Fakultät für Mathematik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12935183
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
12935183