Klinische Studien haben zum Ziel, Therapieoptionen, z.B. Medikamente, chirurgische Ein¬griffe, psychotherapeuti¬sche Interventionen, hinsichtlich Wirksamkeit und Verträglich¬keit zu überprüfen. Da es sich um Forschung am Menschen handelt, ist eine Reihe ethischer und recht¬licher Aspekte und Richtlinien zu beachten. Damit die Ergebnisse als evidenzbasierter Nach¬weis der Wirksamkeit akzeptiert werden, müssen solche Studien gewissen „Qualitäts¬anforde¬run¬¬gen“ genügen. Diese sind bereits bei der Planung, Durchführung und auch statistischen Auswertung klinischer Studien zu beachten. Hinsichtlich der statistischen Auswertung sollen insbesondere Verfahren zur Analyse von Ereigniszeiten und qualitativer Zielparameter thematisiert werden.
Das Seminar gliedert sich in folgenden Themenblöcke:
Einführung
- Was ist eine kontrollierte, klinische Studie? (Evidenz-basierte Studien, Medikamenten-Studien der Phase I-IV)
- Richtlinien und Qualitätsanforderungen an klinische Studien (Deklaration von Helsinki, GCP, ICH, AMG etc.)
Planung und Durchführung
- Klärung der Fragestellung und des Studientyps, z.B. Nachweis der Überlegenheit, der Nicht-Unterlegenheit oder [Bio-]Äquivalenz
- Fallzahlplanung
- Randomisierung und Verblindung
- Sicherung der Datenqualität, Monitoring, Datenerfassung, etc.
Auswertung
- Studienpopulationen (Intention-to-treat-, Per-protocol-, As-treated-, Safety-Population); Ausschluss von Patienten, Umgang mit fehlenden Werten
- Statistische Verfahren (Überblick)
- Spezielle statistische Verfahren zur Analyse von Ereigniszeiten (Kaplan-Meier, log-rank-Test, Cox-Regression)
- Beschreibung und Analyse qualitativer Daten (z.B. Odds Ratio, Relatives Risiko, logistische Regression)
Veröffentlichung von kontrollierten Studien
- Richtlinien (ICH E9, CONSORT-Statements)
Arbeitsformen: Vorträge und Selbststudium ausgewählter Literaturkapitel.
Grundkenntnisse statistischer Verfahren [Statistik I], wünschenswert wären auch weitergehende statistische Kenntnisse [auf dem Niveau von Statistik II
Schumacher, M. & Schulgen, G.: Methodik klinischer Studien. Springer, Berlin, 3. Auflage, 2008.
Friedman, L.M., Furberg, C.D., DeMets, D.L.: Fundamentals of Clinical Trials, Springer, 4. Auflage, 2010.
Cleophas, T.J. & Zwinderman, A.H.: Statistics Applied to Clinical Studies. Springer, New York, 5. Auflage, 2012
Kleinbaum, D.G., Klein, M.: Survival Analysis – A Self-Learning Text. Springer, New York, 3. Auflage, 2012
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 14:00-16:00 | R2-155 | 10.-31.10.2014 | |
wöchentlich | Fr | 14-16 | X-E0-201 | 07.11.2014-06.02.2015
nicht am: 26.12.14 / 02.01.15 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Psychologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | IndErg | |||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung |
Regelmäßige und aktive Teilnahme und Einzelleistungen/Referat