Ausgegangen wird von der Definition: "Musiktherapie ist die gezielte Anwendung von Musik oder musikalischer Elemente, um therapeutische Ziele zu erreichen: Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer und körperlicher Gesundheit. Durch Musiktherapie soll dem Klienten Gelegenheit gegeben werden, sich selbst und seine Umwelt besser zu verstehen, sich in ihr freier und effektiver zu bewegen und eine bessere psychische und physische Stabilität zu entwickeln" (Definition der amerikanischen National Association for Music Therapy)
In diesem Semester sollen einerseits Musiktherapie und Musikpädagogik in ihren vielfältigen Verflechtungen und Grundlagen in den Blick kommen. Andererseits wird die Körperarbeit im Bereich der Stimme fortgeführt und ihr als Ausgangspunkt für den musiktherapeutischen Prozess in Theorie und Praxis nachgespürt.
H. Bruhn, Musiktherapie. Geschichte - Theorien - Methoden. Göttingen 2000
H.-H. Decker-Voigt/u.a. (Hg.), Lexikon Musiktherapie. Göttingen 1996
ders., Schulen der Musiktherapie. München 2001
G. Orff, Die Orff-Musiktherapie. München 1978
P. Nordoff, Schöpferische Musiktherapie. Stuttgart 1986
(weitere Literatur siehe Semesterapparat "Musiktherapie")
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | T0-229 | 20.04.-20.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Kulturseminare | Musik | ||||||
Kunst und Musik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BD | 2 | ||||
Kunst und Musik / Lehramt Primarstufe | B4 | Pflicht | GS | ||||
Musikpädagogik / Diplom | Nebenfach | B4 | Pflicht | GS | |||
Musikpädagogik / Magister | Nebenfach | B4 | Pflicht | GS | |||
Studieren ab 50 |