250214 Ideologie – Diskurs – Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft (S) (SoSe 2010)

Inhalt, Kommentar

Kontrolle und Integration sind zwei Seiten einer Medaille der aktuellen politischen Debatte um Migration und Integration in Deutschland, die vor dem Hintergrund der Erosion der nationalen Wohlfahrtstaaten als "kalkulierbares Risiko" diskutiert werden (vgl. Bommes 2006, S. 12f). Unter dem Motto von "Fördern und Fordern" wurden in den vergangen Jahren eine Reihe von migrations- und integrationspolitischen Trends in Deutschland gesetzt, die darauf zielen Migration und Integration im Modus des "kalkulierbaren Risikos" zu planen und zu gestalten. Dazu gehören das 2005 in Kraft getretene Zuwanderungsgesetz und der 2007 eingeführte "Nationale Integrationsplan". Integration und die Ermöglichung von Chancengleichheit werden im Wesentlichen auf die Förderung der deutschen Sprache reduziert und unter den Prämissen des aktivierenden Wohlfahrtstaates wird auf die "Bringschuld" der MigrantInnen verwiesen und angebliche Defizite werden fokussiert. Im Sinne einer nachholenden Integration werden auch Erwartungen an die Pädagogik gestellt, die anhaltende Bildungsungleichheit von Kindern mit Migrationshintergrund zu kompensieren.

In kritischer Distanz zu diesen Positionen lässt sich soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft als Folge einer herrschaftlichen Ordnung verstehen, die inmitten der Gesellschaft verankert ist und eine bestimmte Bevölkerungsgruppe von materiellen und symbolischen Ressourcen ausschließt. Dieser Ausschluss wird relevant im Erziehungssystem, auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, im Gesundheitssystem, in Gesetzen und Verordnungen etc. Diskurse und Ideologien der Ungleichheit, durch die Menschen als Angehörige einer anderen Kultur, Ethnie oder Nation konstruiert werden, wirken dabei als Legitimation der Exklusion und können als rassistische Praxis verstanden werden.

Ziel dieses Seminars ist es zu analysieren, wie diese Ideologien und Diskurse den politischen, rechtlichen, sozialen und pädagogischen Umgang mit Menschen mit Migrationshintergrund beeinflussen. Dazu besprechen wir sowohl strukturalistische als auch poststrukturalistische Theorien. Zentrale theoretische Begriffe und Konzepte sind Herrschaftskritik, Ideologie, Hegemonie, Macht und Diskurs. Vor diesem Hintergrund soll eine kritische Haltung gegenüber dominanten Diskursen bzw. Ideologien eingenommen und die eigene pädagogische Arbeit kritisch reflektiert werden. Themen, mit denen wir uns auseinandersetzen, sind u. a. deutsche Migrations- und Integrationspolitik, Medienberichterstattung und Formen der institutionalisierten Diskriminierung im Erziehungssystem.

Das Seminar ist interaktiv gestaltet. Die Erarbeitung der verschiedenen Themen erfolgt in einer Kombination aus Gruppenarbeiten, Präsentationen und Plenumsdiskussionen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Platzvergabeverfahren läuft über das eKVV-Anmeldeverfahren.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach BE 7.1; BE 7.2   3 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.1.2; H.2.5; H.2.6; H.3.1   scheinfähig  

Bachelor Kernfach Aktive Teilnahme:

  • Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
  • Lesen der Texte
  • Teilnahme an den Gruppenarbeiten, die in festen Gruppen während der Seminarsitzungen stattfinden und in denen die Texte besprochen werden
  • Beteiligung an der Erstellung von kurzen Protokollen zu den Gruppenarbeiten

DSE-Leistungsnachweis

  • Aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
  • Lesen der Texte
  • Teilnahme an den Gruppenarbeiten, die in festen Gruppen während der Seminarsitzungen stattfinden und in denen die Texte besprochen werden
  • Beteiligung an der Erstellung von kurzen Protokollen zu den Gruppenarbeiten

Zusätzlich

  • Hausarbeit (ca. 15 Seiten), oder
  • Kolloquium (ca. 20 Minuten) oder
  • Teilnahme an der abschließenden Klausur
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 44
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2010_250214@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_16547091@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. Februar 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. Februar 2010 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16547091
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
16547091