260041 Feminist and Other Critical Perspectives on Bioethics (S) (SoSe 2019)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Kurzkommentar

Course given in English

Inhalt, Kommentar

Bioethics deals with ethical questions related to medicine, other healthcare fields, and life sciences. It came about after the serious cases of misconduct by medical practitioners in concentration camps and in the Tuskagee Syphilis Study were revealed. Organ donation, informed consent, and cloning are examples of questions discussed in bioethics. Since the second half of the last century, feminist and other critical voices have questioned the direction and focus of mainstream bioethics. Critics argue, for instance, that the concerns of marginalized groups are neglected and that the impact of power imbalances in medicine is not adequately addressed. Moreover, it is claimed that analyses of concrete cases show that focus on abstract moral principles is not fruitful. This course will provide an overview of these criticisms.

The course starts with a general introduction to bioethics and feminist bioethics. We will then read texts that either criticize mainstream bioethics or aim at offering alternative perspectives to it. The topics that will be discussed during the course include, for example: autonomy, reproduction, pregnancy and other issues related to parenting, care work (in families and in institutions), public health ethics (for instance, health care inequities), disability, and global health responsibilities.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Empfohlene Vorkenntnisse:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Literaturangaben

Goering, S. (2008). '''"You Say You’re Happy, but…": Contested Quality of Life Judgments in Bioethics and Disability Studies". Journal of Bioethical Inquiry, 5(2-3), 125-135.
Ho, A. (2011). Trusting experts and epistemic humility in disability. IJFAB: International Journal of Feminist Approaches to Bioethics, 4(2), 102-123.
Kukla, R. (2005): Mass Hysteria. Medicine, Culture and Mothers’ Bodies. Rowman & Littlefield Publishers
Rogers, W. A. (2006). Feminism and public health ethics. Journal of Medical Ethics, 32(6), 351-354.
Tong, R. (2009): Long-term Care for the Elderly Worldwide: Whose Responsibility Is It?. International Journal of Feminist Approaches to Bioethics, 2(2): 5–30.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-GL_WP Grundlagen Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-HEPS-HM3 Hauptmodul 3: Methoden in der Wissenschaft Methoden in der Wissenschaft I Studienleistung
Studieninformation
Methoden in der Wissenschaft II benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
26-HM_TP1_WP Hauptmodul TP1: Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
26-VT_WP Vertiefung Wissenschaftsphilosophie Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-5 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2019_260041@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_159484365@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. Februar 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=159484365
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
159484365
Zum Seitenanfang