Das Seminar dient der Vorbereitung und Begleitung der semesterbegleitenden Berufsfeldbezogenen Praxisstudie im Rahmen des Projekts „Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht“.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich vertieft mit den Lernprozessen einzelner Schülerinnen und Schüler auseinanderzusetzen.
Die Teilnehmenden werden mit ausgewählten diagnostischen Verfahren im DU und unterschiedlichen Fördermaßnahmen vertraut gemacht.
Die Planung und Durchführung von (Förder-)Unterricht bzw. die Entwicklung geeigneter Arbeitsmaterialien stehen darüber hinaus im Mittelpunkt.
Der Schwerpunkt liegt hier auf der Leseförderung.
Die Teilnehmenden absolvieren das Praktikum semesterbegleitend an Schulen der Region, die im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Universität Bielefeld zusammenarbeiten. Dort erfolgt der Einsatz im jeweiligen Förderkonzept und Förderkontext. Die Praxisphase findet als Tagespraktikum während der Vorlesungszeit statt, die Präsenz in der Schule beträgt 4h/w.
Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse
Die erste Sitzung am 04.02.2025 ist verpflichtend. Hier werden die Seminarplätze vergeben und im Anschluss die benötigten Praktikumsplätze eingeworben.
Die Verteilung der Teilnehmenden an die Kooperationsschulen erfolgt über eine Online-Anmeldung. Den Link zur Online-Anmeldung erhalten Studierende im Rahmen der ersten Sitzung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
nach Vereinbarung | n.V. | 07.04.-11.07.2025 | Praxisphase 1 Tag/ Woche an der Schule | ||
einmalig | Fr | 14-18 | 23.05.2025 | Schule | |
einmalig | Fr | 14-18 | 04.07.2025 | Schule |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.