Ziel und Inhalt
Pädagogische und psychologische Faktoren spielen für Prävention, Gesundheitsförderung und Krankheitsbewältigung eine entscheidende Rolle. In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen aus den Bereichen Gesundheitserziehung und Gesundheitspsychologie vermittelt. Neben den Modellen von Gesundheit und Krankheit und Theorien des gesundheitsrelevanten Verhaltens werden Grundzüge der Gesundheitserziehung, -bildung, -aufklärung und -kommunikation vorgestellt und diskutiert.
Themen
Gesundheitspsychologie
Gesundheitserziehung
Hurrelmann, K. (2000): Gesundheitssoziologie. Juventa, Weinheim.
Schwarzer, R. (1996): Gesundheitspsychologie. Ein Lehrbuch. Hogrefe, Göttingen.
Hurrelmann, K. & Leppin, A. (Hrsg.) (2001): Moderne Gesundheitskommunikation. Huber, Bern.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 18-20 | H9 | 23.10.2007-05.02.2008
not on: 12/25/07 / 1/1/08 |
!!! ab 4.12. findet die Veranstaltung im Raum T2-205 statt !! |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesundheitswissenschaften / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | - | - | Pflicht | 1. | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.