220071 Internationale Künstlerinnen des 18.-21. Jahrhunderts (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

In den letzten Jahren hat das Interesse an Werken von Künstlerinnen und damit auch die Frage nach deren Unterrepräsentation sowohl in der Kunstgeschichtsschreibung als auch in den Dauerausstellungen renommierter Museen und Sammlungen kontinuierlich zugenommen. Zahlreiche Sonderausstellungen widmeten sich der historischen Präsenz von Frauen im Kunstbetrieb. Dabei ist auffällig, was viele Künstlerinnen-Biografien eint: Die Frauen waren zwar zu Lebzeiten beruflich anerkannt und durchaus ökonomisch erfolgreich, nach ihrem Tod gerieten sie jedoch schnell in Vergessenheit. Die ältere Kunstgeschichtsschreibung maß dem Œuvre von Künstlerinnen häufig keine große Bedeutung zu. Ein Grund hierfür ist in der historischen Vorstellung vom exklusiv männlichen Künstlergenie zu suchen. Eine Vorstellung, die auf dem Phantasma vom geistigen Schöpfertum des Mannes im Unterschied zur Gebärfähigkeit der Frau basiert. Dieses seit der Antike tradierte Geschlechterrollenbild wirkte im kunsthistorischen Diskurs als struktureller Ausschlussmechanismus von Frauen als Künstlerinnen im Gegensatz zur 'Frau als Bild' lange nach. Erst im Zuge der feministischen Kunstgeschichtsschreibung ab Mitte der 1980er Jahre wurden viele Künstlerinnen und ihr Œuvre neu bewertet. Eine generelle Einordnung oder gar Umschreibung der Kunstgeschichte, die den Blick auf die künstlerische Entwicklung der Moderne nachhaltig verändert hätte, blieb jedoch lange Zeit aus. Gegenwärtig reißen die Publikationen und Ausstellungen zu ‚wiederentdeckten’ Künstlerinnen zwar nicht ab, es wird aber zu fragen sein, wie nachhaltig dieser neue Hype um einzelne Künstlerinnen ist bzw. wie es gelingen kann eine vielstimmige, diversere, gendergerechte und globalere Kunstgeschichtsschreibung dauerhaft zu etablieren.

Das Seminar möchte neure Forschungs- und Ausstellungsaktivitäten zur Erschließung künstlerischer Œuvre von Frauen aufgreifen und dabei den Blick über den europäischen Kontext hinaus weiten. Anhand exemplarischer Fallbeispiele sollen auch weniger bekannte Werke analysiert und die von der Kunstgeschichtsschreibung produzierten Ein- und Ausschlüsse kritisch diskutiert werden. Der Schwerpunkt des Seminars wird auf der Entwicklung der internationalen, transkulturellen Moderne liegen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.9,3.2.10
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.8
Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne
3.2.9,3.2.10
Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.2.9,3.2.10
Seminar (Vormoderne oder Moderne) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 62
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2021_220071@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_291792680@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
54 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. Juni 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Sonntag, 4. Juli 2021 
Letzte Änderung Räume:
Sonntag, 4. Juli 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=291792680
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
291792680
Zum Seitenanfang