Die Vorlesung gibt eine kurze Einführung in die Allgemeine und Physikalische Chemie und richtet sich an Studienanfänger der Fachrichtungen Chemie, Biochemie, Molekulare Biotechnologie und Lehramt mit Studienfach Chemie.
Es sollen einige theoretische Grundlagen vermittelt werden, die im Praktikum zur Allgemeinen und Physikalischen Chemie aber auch in den weiteren chemischen Praktika von Bedeutung sind.
Der thematische Aufbau orientiert sich an den Versuchen im Praktikum zur Allgemeinen und Physikalischen Chemie (21 10 19).
1. Peter W. Atkins, Kurzlehrbuch Physikalische Chemie, 3. Aufl., Wiley-VCH, 2001
2. Peter W. Atkins, Physical Chemistry, 6th Ed., Oxford Univ. Press, Oxford, 1998
3. Gerd Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, 4. Auflage, Wiley-VCH, 1997
4. Walter J. Moore, Physikalische Chemie; 4. Aufl./bearb. von Dieter Hummel, Berlin (u.a.): de Gruyter, 1986
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 8-9 | unveröffentlicht | 14.10.2002-14.02.2003 | |
wöchentlich | Do | 8-10 | unveröffentlicht | 14.12.2002-14.02.2003 | nur 2. Semesterhälfte |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biochemie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | Pflicht | 1. | GS | |||
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | Profil GyGs; B1 | Pflicht | 1. | 1.5 | GS |
Chemie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Profil GyGs; B1 | Pflicht | 1.5 | ||
Chemie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | Pflicht | 1. | GS | |||
Molekulare Biotechnologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2004) | Pflicht | 1. | GS | |||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |