Die Globalisierung der Märkte, steigende internationale Verflechtungen und der zunehmend grenzüberschreitende Wettbewerb führen dazu, daß sich Unternehmen international ausrichten und hochqualifizierte Fachkräfte und Manager für eine gewisse Zeit ins Ausland entsenden. Diese sog. Expatriates sollen einen grenzüberschreitenden Transfer unternehmensinternen Knowhows gewährleisten und sich als interkulturell kompetente, "soziale Netzwerkarchitekten" bewähren. Weiterhin ist es ihre Aufgabe, Grenzstellenkommunikation und Unsicherheitsreduktion zu leisten.
Die Problemfeldanalyse gliedert sich inhaltlich in drei Teile: In einem ersten Teil werden unterschiedliche Begriffe und Konzepte ökonomischer Globalisierung diskutiert. Im zweiten Teil werden verschiedene organisationssoziologische Beiträge behandelt, die unterschiedliche Formen der globalisierungsbedingten Reorganisation thematisieren. In einem dritten Teil soll dann der Frage nachgegangen werden, wie sich Internationalisierungsstrategien in personalpolitische Entscheidungen und Programme übersetzen. Ergänzt und erweitert wird die konzeptionelle Diskussion um kleinere empirische Feldstudien, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen durchführen.
Zur Einführung empfohlene Literatur:
Dörrenbächer, Christoph; Riedel, Christian (2000): Strategie, Kultur, Macht. Ein kleiner Streifzug durch die Literatur zur Internationalisierung von Unternehmen. In: Christoph Dörrenbächer; Dieter Plehwe (Hrsg.): Grenzenlose Kontrolle? Organisatorischer Wandel und politische Macht multinationaler Unternehmen. Berlin, S. 15-45
Thomas, David, C. (1998): The Expatriate Experience: A Critical Review and Synthesis. In: Advances in International Comparative Management, Vol. 12, pp. 237-273
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie | Nebenfach | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.3 (DPO02) | Wahlpflicht | (DPO 02) HS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.4 (DPO97/98) | Wahlpflicht | (DPO 97/98) HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS |