220038 „Die Moderne im Rückspiegel" oder „Das Ende der Kunstgeschichte": kunsthistoriographische Bezugnahmen auf die Kunst der Moderne (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Wie wird die Geschichte der Kunst erzählt und welche Position nimmt die moderne Kunst darin ein? Nach welchen Kriterien wird Kunst überhaupt als „modern“ charakterisiert? Im Seminar werden kunsthistoriographische Schriften seit dem späten 19. Jahrhundert diskutiert, die der Kunst der Moderne spezifische Qualitäten zuschreiben und sie zeitlich und räumlich innerhalb der Kunstgeschichte verorten. Dabei unterscheiden sich sowohl die Kriterien, mit deren Hilfe die Kunst der Moderne definiert wird, als auch die raum-zeitlichen Zuschreibungen. Die Kunst der Moderne kann z.B. als „Ergebnis“ einer Erfolgs-, aber auch als „Endpunkt“ einer Verfallsgeschichte erzählt werden. Mit Blick auf das 20. Jahrhundert spielt die Modernismus-Debatte eine wichtige Rolle innerhalb des historiographischen Diskurses. Der Fokus des Seminars wird auf der vergleichenden Untersuchung des exemplarischen Zugriffs der kunsthistoriographischen Schriften auf moderne Kunst liegen: Dies betrifft sowohl die Auswahl der (abgebildeten) Beispielwerke als auch ihre Platzierung, Beschreibung und Einbettung in das historiographische Narrativ.

Im Rahmen des Seminars ist eine Kooperation mit dem Bielefelder Kunstverein geplant, der ab November die Ausstellung „Die Freiheit, die wir meinen“ zeigt.

Literaturangaben

- Hans Belting: Das Ende der Kunstgeschichte?, München 1983.
- Hans Belting: Das Ende der Kunstgeschichte. Eine Revision nach zehn Jahren, München 1995.
- Umberto Eco: Das offene Kunstwerk, Frankfurt a. M. 1962.
- Clement Greenberg: Zu einem neueren Laokoon [1940]. In: ders.: Die Essenz der Moderne. Ausgewählte Essays und Kritiken. Hg. von Karlheinz Lüdeking, Hamburg 2009, S. 56–81.
- Werner Hofmann: Die Moderne im Rückspiegel. Hauptwege der Kunstgeschichte, München 1998.
- Rosalind E. Krauss: Die Originalität der Avantgarde. In: dies.: Die Originalität der Avantgarde und andere Mythen der Moderne. Hg. von Herta Wolf, Amsterdam/Dresden 2000, S. 197–219.
- Meyer Schapiro: Moderne Kunst – 19. und 20. Jahrhundert, Köln 1981.
- Astrit Schmidt-Burkhardt: Stammbäume der Kunst. Zur Genealogie der Avantgarde, Berlin 2005.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.8
Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-HM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit Seminar (Vormoderne oder Moderne) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2019_220038@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_174290872@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
30 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 5. Mai 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 29. August 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 29. August 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=174290872
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
174290872
Zum Seitenanfang