! ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG ERSTE SITZUNG!
Erste synchrone Zoom-Sitzung: Freitag 23.4.21 von 12-14 Uhr
Die Veranstaltung findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron auf Zoom / asynchron mit Arbeitsaufgaben) statt.
Alle relevanten Informationen und Dokumente finden Sie im Lernraum plus zur Veranstaltung. In der ersten digitalen Präsenzsitzung auf Zoom werden die genauen Inhalte und Anforderungen vorgestellt und alle relevanten organisatorischen Fragen besprochen.
Rassismus ist Bestandteil der deutschen Vergangenheit und Gegenwart und stellt eine soziale Unterscheidungspraxis dar, die in materieller und symbolischer Hinsicht wirksam ist und Menschen spaltet, einteilt und hierarchisiert.
Im Seminar nähern wir uns dem Phänomen Rassismus aus einer rassismustheoretischen Perspektive und beschäftigen uns mit den verschiedenen Formen, die Rassismus in historischer und aktueller Perspektive auszeichnet. Wir erarbeiten uns ein Verständnis von Rassismus als umfassendem gesellschaftlichem Machtverhältnis, in das wir alle in alltäglicher Weise eingebunden und involviert sind; auch wenn wir in unterschiedlicher Weise von Rassismus be-troffen sind.
Wir diskutieren und reflektieren die Handlungsspielräume einer rassismuskritischen Perspektive und setzen uns abschließend mit einer professionellen Umgangsweise mit Rassismus für pädagogisches Denken und Handeln auseinander. Im Seminar arbeiten wir mit wissenschaftlichen, literarischen und erfahrungsbezogenen Texten sowie mit Videomaterial.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Die Bereitschaft zur (selbst-)reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Position wie gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskursen ist für die Seminarteilnahme und die gemeinsame Arbeit wesentlich.
Literatur (Auswahl)
Hall, Stuart. (2000). Rassismus als ideologischer Diskurs. In N. Räthzel (Hg.), Theorien über Rassismus (S. 7-16). Hamburg: Argument Verlag.
Alexopoulou, Maria. (2018). Producing Ignorance: Racial Knowledge and Immigration in Germany. History of Knowledge. Research, Resources, and Perspectives, July 25. https://historyofknowledge.net/2018/07/25/producing-ignorance-racial-knowledge-and-immigration-in-germany/
Goldberg, David Theo. (2001). Racial Knowledge. In Les; Solomos Back, John (Ed.), Theories of Race and Racism. A Reader. London: Routledge.
Kahveci, Çagri, & Sarp, Özge P. (2017). Von Solingen zum NSU. Rassistische Gewalt im kollektiven Gedächtnis von Migrant*innen türkischer Herkunft. In J. Karakayali, Ç. Kahveci, D. Liebscher & C. Melchers (Hrsg.): Den NSU-Komplex analysieren (S. 37–56). Bielefeld: transcript.
Liebscher, Doris (2020). Clans statt Rassen – Modernisierungen des Rassismus als Herausforderungen für das Recht in: KJ Kritische Justiz, KJ, Jahrgang 53, Seite 529-542.
Goel, Urmila (2020). Freundlichkeit gegenüber Fehlbarkeiten - ein Ansatz für die diskriminierungskritische Bildungsarbeit. In: Bücken, Susanne et al. (Hrsg.): Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings (S. 147-166). Wiesbaden: Springer VS.
Messerschmidt, Astrid (2016). Involviert in Machtverhältnisse. Rassismuskritische Professionalisierungen für die Pädagogik in der Migrationsgesellschaft. In A. Doğmuş, Y. Karakaşoğlu & P. Mecheril (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft (S. 59-70). Wiesbaden: Springer VS.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
14täglich | Fr | 12-14 | ONLINE | 16.04.-23.07.2021 | |
einmalig | Fr | 12-14 | ONLINE | 23.04.2021 | 1. synchrone Zoom-Sitzung |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | E1: Theorie und Empirie personen- und gruppenbezogener Differenzkonstruktionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv, Bereich 1 GS |
! ACHTUNG TERMINVERSCHIEBUNG ERSTE SITZUNG!
Erste synchrone Zoom-Sitzung: Freitag 23.4.21 von 12-14 Uhr