Die Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft gliedert sich in zwei Teile.
Die Übung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft I" bietet einen Überblick über Methoden, Fragestellungen und Theorien der Vergleichenden Politikwissenschaft. Eine erste Heranführung erfolgt anhand der Vorstellung der zentralen Regierungsinstitutionen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, sowie einer Vertiefung und Anwendung am Beispiel weiterer politischer Systeme. Die Übung führt in Gegenstand und Methode der Vergleichenden Politikwissenschaft ein und bietet einen Einblick in den Vergleich von Staatsformen, Strukturen, Akteuren und Politikfeldern.
In der Übung "Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft II" wird das Studium der Vergleichenden Regierungslehre am Beispiel ausgewählter politischer Systeme vertieft. Insbesondere sollen die Grundlagen des demokratischen Verfassungsstaates und allgemeine Merkmale der totalitären Diktatur herausgearbeitet werden. Schließlich werden die Zukunftsperspektiven der repräsentativen Demokratie erörtert.
Keine
Almond, Gabriel A. u.a. 2003: Comparative Politics today. A World View. 8. Auflage. New York u.a: Longman.
Beyme, Klaus von 2000: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. 9. Auflage. Wiesbaden.
Lauth, Hans-Joachim 2002: Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden.
Lijphart, Arend 1999. Patterns of Democracy. Government Forms and Performance in Thirty-six Countries. New Haven/London: Yale University Press.
Woyke, Wichard/Andersen, Uwe 2003: Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Opladen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | - | 1.4 | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.