Unterrichtskommunikation unterliegt zum einen bestimmten institutionellen Bedingungen und Dynamiken, ist aber andererseits, wie jede Kommunikationssituation, vielschichtig und offen.
Beide Faktoren machen Unterrichtskommunikation zu einem äußerst interessanten Forschungsfeld. Kenntnisse der Ergebnisse von Studien und eigene Analysen führen zu einer gründlicheren Reflexion über die Möglichkeiten und Beschränkungen von DaF- und DaZ-Unterricht.
Im Seminar sollen nach einer Diskussion aktueller Literatur und einer Einführung in das Analysewerkzeug eigene Untersuchungen von DaF/DaZ-Unterricht durchgeführt werden. In Gruppen werden Unterrichtssequenzen aufgezeichnet, transkribiert und unter diversen Fragestellungen analysiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 8-10 | C01-243 | 13.10.2008-06.02.2009
nicht am: 26.12.08 / 02.01.09 |
|
wöchentlich | Fr | 8-10 | T2-205 | 24.10.2008-24.01.2009
nicht am: 26.12.08 / 02.01.09 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H5 | HS | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFPM-SLF | 3/6 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | MaDaFG-SLF | 3/7 |