Gegenstand des Seminars ist die syntaktische und textlinguistische Analyse mündlicher und schriftlicher Texte von Schülerinnen und Schülern unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Jahrgangstufen. Ein Schwerpunkt des Seminars bildet dabei die Untersuchung grammatischer und textueller Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache. Die Basis der Analyse bilden veröffentlichte Textkorpora aber auch Daten, die von den Studierenden selbst in Schulen erhoben werden sollen.
Das Seminar baut inhaltlich auf die Veranstaltungen ?Grammatik und Textverarbeitung: syntaktische Varietäten in der Schule? (Sahel) und ?Grammatik und Textverarbeitung: Satzverarbeitung im Schulalter? (Weingarten) aus dem vergangenen Semester auf. Teilnahmepriorität haben daher diejenigen Studierenden, die bereits an diesen zwei Seminaren teilgenommen haben.
Es besteht die Möglichkeit, die im Rahmen dieses Seminars entstandenen Referate und Hausarbeiten zu Bachelorarbeiten auszubauen.
Voraussetzung für einen Scheinerwerb ist die regelmäßige Teilnahme. Darüber hinaus kann ein Einzelleistungsnachweis über ein Referat oder eine schriftliche Hausarbeit erworben werden.
Weitere Informationen unter:
Die Anmeldung zu allen Veranstaltungen der Germanistik erfolgt ausschließlich elektronisch. Bitte melden Sie sich <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik">hier</a> an, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen wollen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerPoB1-Psy | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | P/SI/SII; A.1; A.2; A.3 | HS |