Die Veranstaltung behandelt schwerpunktmäßig die Themen Mengentheorie, formale Grammatiken und Automaten.
Das erste Thema bildet eine wesentliche Grundlage für alle im Modul Formale Methoden behandelten Beschreibungs- und Modellierungsverfahren. Mit der Theorie formaler Grammatiken ist ein erster Ansatzpunkt dafür gegeben, wie man Sprachproduktion mit Hilfe formaler Systeme erfassen kann. Die Automatentheorie leistet Analoges für die Sprachrezeption. Als Verallgemeinerung von formalen Grammatiken und Automaten werden abschließend Input-Output-Systeme behandelt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | - | BaKLLin2 | - | - | 3 | |
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | BaLin2 | - | 1. | 0/3 | |
Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLin2NF | - | - | 0/3 | |
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | Einführung | Wahlpflicht | - | 3 | |
Texttechnologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLin2 | - | 1. | 0/3 |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.