Diese Veranstaltung ist Teil des Clusters "Cluster 5-I-LE-KDH"
Studierende 40-42
VIII.7-02.2.2 eine klinische Untersuchung der Wirbelsäule durchführen.
VIII.7-02.1.12 eine klinische Untersuchung der Lunge durchführen.
VIII.7-02.1.1 den Allgemeinzustand inkl. der Vitalzeichen und Bewusstseinslage und den Ernährungszustand erheben und beschreiben.
VIII.7-02.1.7 eine klinische Untersuchung des Herzens durchführen.
VIII.7-02.1.6 eine klinische Untersuchung des arteriellen Gefäßstatus durchführen.
VIII.7-02.6.3 spezialisierte geriatrische Untersuchung und Testverfahren durchführen.
VII.2-12.1.1 die indikationsbezogene Diagnostik in Form einer funktions- und teilhabeorientierten klinischen Untersuchung durchführen und dokumentieren sowie die daraus resultierende Bedeutung für die Teilhabe einschätzen.
VII.3-05.3.1 Folgen einer Immobilisierung (Bettruhe/Lagerung) und das Prinzip der Mobilisation in Abhängigkeit der zugrunde liegenden Störung erklären.
VII.3-17.2.6 indikationsübergreifende Rehabilitationskonzepte beschreiben und beim Zugang zu Rehabilitation berücksichtigen.
VII.3-17.4.1 die Rehabilitationsleistungen als komplexen, multidisziplinären sowie interprofessionellen, zeitlich eng zusammenhängenden und zielorientierten Prozess erläutern.
VIII.5-09.2.1 am Beispiel eines konkreten Patienten/einer konkreten Patientin die Schnittstellen in der Versorgung unter Berücksichtung eines möglichen Rehabilitations- oder Pflegebedarfs bestimmen und entsprechende Maßnahmen einleiten.
VIII.6-04.1.3 individuelle Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit des Patienten oder der Patientin bei Ihrem Handeln berücksichtigen und zur Perspektivenübernahme in der Lage sein.
Anamneseerhebung incl. Funktionellen Status
Auswahl geeigneter Assessmentinstrumente
Quantifizierung der Defizite
Entwicklung von Therapiezielen
Entwicklung eines groben Therapiekonzepts
Termin 2:
2 Patienten
1. Pat: Leitsymptom AZ-Verschlechterung / Demenz / Ernährungsstörung
2. Pat. Leitsymptom Dyspnoe / mangelnde Belastbarkeit
Alternativ Sturzpatient +/- Fraktur
Entwicklung eines diagnostischen und therapeutischen Vorgehens
In dieser Veranstaltungen ist es vorgesehen, dass Studierende nach der Veranstaltung ihre Teilnahme registrieren. Details dazu finden sie hier
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Do | 13:45-16:00 | KB Rosenhöhe: Ebene 4 - Sekretariat Geriatrie | 26.06.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
5-I-LE-KDH Lebensende I - Klinisches Denken und Handeln | Lebensende I (Unterricht am Krankenbett, Untersuchung) | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.