Programm der Ökonomie-Veranstaltung am Mittwoch
Ziele: Die Veranstaltung will in Grundtheoreme der Ökonomie in der Weise einführen, dass die Denkweisen der (neo)klassischen und der Institutionenökonomie für Studierende verständlich werden, die Geschichte oder Soziologie (bzw. Sozialwissenschaften) studieren.
4.4. Einführung
11.4. Wirtschaftswissenschaft von Adam Smith bis Douglass C. North
Literatur: Erlei, Mathias; Leschke, Martin u. Dirk Sauerland: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 1999, S. 27-50.
Modell: Denkschulen im Wettbewerb, Zeitabhängigkeit von Theorie
Vorlesung Abelshauser
18.4. Fortsetzung
25.4. Institution, Organisation, Institutionalismus, Markt
Literatur: Mayntz, Renate; Scharpf, Fritz W.: Der Ansatz des akteurszentrierten Institutionalismus, in: dies. (Hrsg.), Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung, Frankfurt a.M./New York 1995, S. 39-72. Mayer, Karl U.; Berger, Johannes; Beckert, Jens: Marktliberalismus und Wohlfahrtsstaat als Konstruktion sozialer Ordnung ¿ Diskurse, Fiktionen, Theorien, Legitimationen und Realitäten, in: Allmendinger, Jutta (Hg.): Gute Gesellschaft? Verhandlungen des 30. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Köln 2000, Teil B, Opladen 2001, S. 1119-1147.
Modell: Institution, Markt, Marktversagen
Vorlesung Stollberg
2.5. Der Ansatz der Institutionenökonomie
Literatur: Erlei, Mathias; Leschke, Martin u. Dirk Sauerland: Neue Institutionenökonomik, Stuttgart 1999,1-26.
Modell: Institution versus Organisation, Institutioneller Wandel, Transaktionskosten, Principal-Agent-Ansatz, Property-Rights-Ansatz
ReferentInnen:
9.5. Wirtschaft und Staat (Soziale Marktwirtschaft)
Literatur: Abelshauser, Werner: Markt und Staat. Deutsche Wirtschaftspolitik im ¿langen 20. Jahrhundert¿, in: Spree, Reinhard (Hg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München 2001, S. 117-140.
Modell: Wirtschaftspolitik: Ablauf versus Ordnung
ReferentInnen:
16.5. Trend und Zyklus (Weltwirtschaftskrise)
Literatur: Abelshauser, Werner: Zur Anwendung eines einfachen Kreislaufmodells im Lernbereich Wirtschaft, Vortrag im Rahmen der Sektion Didaktik des Braunschweiger Historikertages 1974.
Modell: Kreislauf, Konjunkturzyklus, Keynesianismus, Determinanten des wirtschaftlichen Wachstums
ReferentInnen:
23.5. Fortsetzung Trend und Zyklus (Wachstum und Entwicklung)
ReferentInnen:
30.5. Theorie und Politik der Außenwirtschaft (Dritte Welt/Globalisierung I)
Literatur: Ambrosius, Gerold: Internationale Wirtschaftsbeziehungen, in: Ambrosius, Gerold; Petzina, Dietmar u. Werner Plumpe (Hg.): Moderne Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung für Historiker und Ökonomen, München 1996, S. 305-336.
Modell: Komparative Kostenvorteile, komparative institutionelle Vorteile, Arbitrage
ReferentInnen:
6.6. Geld und Kredit (Inflation)
Literatur: Kloten, Norbert: Geldversorgung und Notenbankpolitik, in: Kloten, Norbert; Stein, Johann H. v. (Hg.): Geld-, Bank- und Börsenwesen. Ein Handbuch, Stuttgart 199339, 91-136. Deutsche Bundesbank: Stabilität sichern. Die Deutsche Bundesbank im Europäischen System der Zentralbanken, Frankfurt 2006 (www.bundesbank.de/download/presse/publikationen/stabilitaet_gestalten.pdf). Europäische Zentralbank: Die Geldpolitik der EZB. Frankfurt 2004 (¿publikationen/ezb_publication_geldpolitik_ezb.pdf).
Modell: Geldschöpfung, Geldpolitik
ReferentInnen:
13.6. Produktionsregime in nationaler und globaler Perspektive (Globalisierung II)
Literatur: Abelshauser, Werner: Kulturkampf. Der deutsche Weg in die Neue Wirtschaft und die amerikanische Herausforderung, Berlin 2003.
Modell: Soziales System der Produktion; Weltmarkt
ReferentInnen:
20.6. Determinanten des Arbeitsmarktes (Massenarbeitslosigkeit)
Literatur: Sengenberger, Werner: Struktur und Funktionsweise von Arbeitsmärkten. Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich, Frankfurt 1987, Teile A und C; Abelshauser, Kulturkampf (wie 13.6.)
Modell: Segmentierter Arbeitsmarkt
ReferentInnen:
Dienstag 3.7. Klausur
11.7. Unternehmen und Unternehmer: Theoretische Deutung
Literatur: Casson, Mark: Der Unternehmer. Versuch einer historisch-theoretischen Deutung, in: GG, Jg. 27 (2001), S. 524-544. Coase, Ronald H.: The Nature of the Firm, in: The Firm, the Market, and the Law, Chicago 1988, S. 33-56.
Modell: Unternehmen versus Markt; Unternehmer versus Manager
ReferentInnen:
Leistungsnachweise in Form von Kurzreferaten und einer Klausur.
Sprechstunde: Abelshauser: dienstags 12 - 13 Uhr in S4-113
Stollberg: Bitte um Voranmeldung bei Herrn Verrel (Tel. 6925) oder an der Tür U 4 - 205
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-17.30 (s.t.) | T2-227 | 04.04.-11.07.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; A4; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1; Modul 2.2; 3.4.2; 3.6.2; 3.4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.6.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.4.2; 3.4.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | ||||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | 3.6.2; 3.6.5 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.1b | Wahlpflicht | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | C1; C3; C4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | C1; C3; C4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.1 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 19 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Fachmodul 19.1 | |||||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2008) | Modul 19 | |||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.5.4 | Wahlpflicht | GS |