Gegenstand der Lehrveranstaltung ist die deutsche Morphologie und Syntax in deskriptiver und theoretischer Perspektive, wobei diachrone und variationslinguistische Aspekte bei ausgesuchten Themen berücksichtigt werden.
Die Lehrveranstaltung knüpft an das in der linguistischen Fachportal-Veranstaltung erworbene Grundlagenwissen an. Thematische Schwerpunkte in der Morphologie bilden u.a. neuere Systematisierungsversuche im Bereich der Nominalflexion und die Entstehung von Derivationssuffixen. Den zentralen Schwerpunkt im Bereich der Syntax bildet die Einführung in das Grammatikmodell der Generativen Grammatik. Darüber hinaus werden theoretische und diachrone Aspekte der Wortstellung behandelt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-205 | 14.10.2013-07.02.2014
nicht am: 17.10.13 / 26.12.13 |
|
einmalig | Do | 14-16 | T2-213 | 17.10.2013 |
Verstecke vergangene Termine <<
Datum | Uhrzeit | Format / Raum | Kommentar zum Prüfungstermin |
---|---|---|---|
Freitag, 14. Februar 2014 | 10-12 | H11 |
Verstecke vergangene Prüfungstermine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLing Basismodul Linguistik | Morphologie und Syntax | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB2 | 1. 2. | 1.5/3.5 | ||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB2 | 1. 2. | 1.5/3.5 | |||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerB2 | 1. 2. | 1.5/3.5 | ||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerB2 | 1. 2. | 1.5/3.5 |