300019 Methodenübung (quantitativ) + Tutorium (Ü) (WiSe 2007/2008)

Inhalt, Kommentar

Seminarthema "Spendenbereitschaft in Bielefeld"


Im Rahmen der quantitativen Methodenübung sollen bisherige Methoden- und Auswertungskenntnisse aufgefrischt und vertieft werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Semester jedoch auch auf der praktischen Erprobung der Verfahren. So soll innerhalb der Veranstaltung ein Fragebogen zum Thema "Spendenbereitschaft" entwickelt werden, eine Bevölkerungsstichprobe gezogen und befragt werden. Den theoretischen Hintergrund hierfür soll ein sozialpsychologisches Erklärungsmodell bilden, die "Theorie des geplanten Verhaltens" von Icek Ajzen.
Die in der eigenen Studie im Seminar erhobenen Daten sollen im Anschluss erfasst und ausgewertet werden. Die Auswertungen erfolgen mit dem Statistikprogramm SPSS.

Vorläufiger Themenplan für Übung und Tutorium


  • Wiederholung Forschungsprozess
  • Einführung in die Theorie, Hypothesenbildung
  • Fragebogenkonstruktion
  • Befragungsformen im Vergleich
  • Stichprobenziehung, Repräsentativität, Incentives, Rücklauf
  • Fragebogenkonferenz
  • Datenerfassung
  • Häufigkeiten
  • Kreuztabellen
  • Zusammenhangsanalyse
  • Mittelwertvergleiche
  • Regressionsanalyse

Allgemeine Anforderungen



regelmäßige Teilnahme, aktive und termintreue Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe, vorbereitende Lektüre (einführende Darstellungen, vereinzelt auch in englischer Sprache).

Aufgaben der Arbeitsgruppen


  • Entwicklung eines Teils des gemeinsamen Fragebogens
  • Mitarbeit bei der Durchführung und Dokumentation der Erhebung
  • Dateneingabe
  • Datenauswertung
  • Kurzbericht zu den einzelnen Arbeitsschritten

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Inhalte der Methoden- und Statistikveranstaltung werden vorausgesetzt.
Zu Anforderungen siehe Kommentar.

Literaturangaben

Einführung "Theorie des geplanten Verhaltens"



Frey / Stahlberg & Gollwitzer (2001). Einstellung Verhalten: Die Theorie des überlegten Handelns und die Theorie des geplanten Verhaltens. in: Frey & Irle (Hrsg.). Theorien der Sozialpsychologie, Band I: Kognitive Theorien. S. 361-398.

Einführung "Methoden"



Diekmann (1996). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg.
Schnell / Hill & Esser (2005). Methoden der emprischen Sozialforschung. München.

Einführung "Auswertungsverfahren"



Gehring & Weins (2004). Grundkurs Statistik für Politologen. Wiesbaden.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 C2-144 16.10.2007-05.02.2008
nicht am: 25.12.07 / 01.01.08
(+ 2 Stunden Tutorium nach Absprache)

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 3   3 (Tutorium 3 LP zusätzlich)  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 48
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2007_300019@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_4768854@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 2. Juli 2007 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. Juli 2007 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 4
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=4768854
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
4768854