Historiker zu sein bedeutet, die ganze Spannweite entwickelter menschlicher Zivilisation seit dem Alten Orient im Blick zu haben, weil sich erst vor einem so weiten Horizont sowohl die ganze Vielfalt historischer menschlicher Existenz als auch die Besonderheiten neuzeitlicher und gegenwärtiger Phänomene abheben. Dabei kommt dem griechisch-römischen Altertum im Kanon der Vormoderne eine besondere Bedeutung zu, weil es durch Tradition und Rezeption auf die Formierung Europas (und Nordamerikas) größten Einfluß hatte. Anhand eines problemorientierten und exemplarischen Durchgangs durch 1200 Jahre antiker Geschichte führt der arbeitsintensive Kurs in die Grundbegriffe und Grundtatsachen, in die Eigenart der antiken Überlieferung und ihrer Analyse sowie in zentrale Fragestellungen der Alten Geschichte ein. Arbeitsgrundlage ist ein umfangreicher Reader mit ausgesuchten Quellen, Aufsätzen, Handbuch- und Lexikonauszügen (wöchentliches Lektürepensum: 40-100 Seiten). Eine ganztägige Exkursion führt an einem Samstag in eine Antikensammlung (Kassel oder Bochum).
Da eine gleichmäßige Verteilung der Teilnehmer auf alle Grundkurse eines Teilgebietes (Antike, Mittelalter / Frühe Neuzeit und Moderne) für ein Gelingen der gemeinsamen Arbeit unabdingbar ist, findet in der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen, also vom 26.-30.03.2007 sowie zusätzlich am 02.04.2007, in S 4-201, jeweils von 10-14 Uhr, ein schriftliches Anmelde- und Verteilungsverfahren statt. Für die Zulassung zu einem der Grundkurse ist allein die persönliche (!) Eintragung in die dort geführten Anmeldelisten relevant, nicht die unverbindliche Anwahl im ekVV! Darüber hinaus wird nachdrücklich davon abgeraten, mit dem zweisemestrigen Grundkurs aus dem Bereich Mittelalter / Frühe Neuzeit und Moderne und dem althistorischen einsemestrigen Grundkurs gleichzeitig zu beginnen.
Verpflichtende Begleitlektüre (zur Anschaffung empfohlen): H.-J. Gehrke, Kleine Geschichte der Antike, München 1999 [die Tb-Ausgabe bei dtv ist preiswert, enthält aber nicht die wichtigen Abbildungen der Originalausgabe]; H. Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, (C.H. Beck Studium) München 2005
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 15-18 | V2-205 | 06.04.-13.07.2007 | + 1 Std. n.V. |
einmalig | Fr | 15-18 | H10 | 13.07.2007 | Klausurtermin |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A1 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS und HS | |||||
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.2 | Wahlpflicht | 8 | scheinfähig |