Das ansteigende körperliche Gewaltpotenzial bei Konfliktsituationen in den Schulen verlangt nach Antworten durch angemessene Kommunikationsstrategien. Dieses Seminar thematisiert einerseits theoretisch Strategien zur Gewaltdeeskalation durch Kommunikation, andererseits sollen die Übungen dazu beitragen, daß die Studierenden sich in ihren eigenen Kommunikationskompetenzen verbessern.
Leistungen können wie folgt erbracht werden:
unbenotet: aktive Mitarbeit und ein ca. 5minütiger Kurzvortrag zur Theorie mit 3 Seiten schriftl. Ausarbeitung oder Handout
benotet: 10min. Referat oder Übungsanleitung mit schriftlicher Ausarbeitung (7 Seiten)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3V | 2/5 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB3; BaGerP3S | 2/5 | |||
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB1; BaGerP1K | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB3; BaGerP3V | 2/5 | ||||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerPoB1; BaGerP1K | 2/5 |