220080 Living History und Reenactment: Hermeneutik und Narration (S) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Was ist Geschichte, gibt es objektives Wissen über die Vergangenheit, ist dieses Wissen notwendig? Geschichtsdidaktik diskutiert diese zentralen Fragen, um die Grundlagen für ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein zu legen. Das Seminar geht von dem Modell historischer Narrativität Jörn Rüsens aus und beschäftigt sich mit narrativer und hermeneutischer Kompetenz. Es dreht sich um „Living History“ und "Reenactment", die versuchen, Geschehen in der Vergangenheit in unterschiedlicher Art und Weise handelnd nachzuvollziehen. Wie stehen Freilichtmuseen zu einer solchen Inszenierung von Vergangenheit? Was denken die Akteure über das, was sie tun, wenn sie für ein Wochenende so leben wollen wie Menschen in der Vergangenheit? Welche Chancen und Grenzen haben historische Empathie, Fremdverstehen und Perspektivübernahme im Geschichtsunterricht?
Was die methodische Seite angeht, führt das Seminar in die qualitative Inhaltsanalyse und in atlas.ti ein.
Eventuell wird das Seminar mit einer Exkursion in Freilichtmuseum verbunden.

Literaturangaben

Jörg van Norden, Authenticity is fiction? Relicts, narration and hermeutics, www.Journal.EXARC.net 3/2012, Ders., Was machst du für Geschichten? Didaktik eines narrativen Konstruktivismus, Reihe Geschichtsdidaktik Band 13, Freiburg 2011, S. 120-139; Ders., Geschichte ist Zeit. Historisches Denken zwischen Kairos und Chronos – theoretisch, pragmatisch, empirisch, Geschichte Forschung und Wissenschaft Band 49, Berlin 2014, S. ; Klaus Bergmann, Multiperspektivität. Geschichte selber denken, Schwalbach im Taunus: Wochenschau 2000; Brigitte Dehne, "Mit eigenen Augen sehen" ..., in: Geschichtslernen ..., Jan-Patrick Bauer u.a. (Hg.), Kenzingen 2008, S. 121-143; Wörterbuch Geschichtsdidaktik, hrg. Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann, Schwalbach 2006; Living History im Museum. Möglichkeiten und Grenzen einer populären Vermittlungsform, (Hg.) Jan Carstensen/Uwe Meiners/Ruth-E. Mohrmann, Münster/New York/München/Berlin 2008.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.3 Modul Fachdidaktik Theorieseminar Fachdidaktik benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion Theorieseminar Fachdidaktik Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-SU4G Geschichtswissenschaft im Sachunterricht Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Hausarbeit umfasst die Durchführung und Auswertung eines Interviews mit einem Akteur der "Living History" beziehungsweise des "Reenactments" mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse und dem Kategorienmodell narrativer und hermeneutischer Kompetenz van Nordens. Vielleicht ergibt sich auch die Möglichkeit, BesucherInnen während ihres Besuches im Freilichtmuseum zu interviewen. Nach Gutdünken des Dozenten ist es alternativ möglich, die entsprechenden Konzepte eines Freilichtmuseems zu erörtern oder die Modelle zu Fremdverstehen, Empathie und Perspektivübernahme geschichtsdidaktisch zu reflektieren. Die Hausarbeit wird bis zum 02.09.2018 abgegeben.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 8
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2019_220080@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_155977353@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 17. April 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 5. März 2019 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 5. März 2019 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155977353
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
155977353