Standardisierte Befragungen gehören zu den am häufigsten eingesetzten Erhebungsmethoden in den Sozialwissenschaften. Weil es so einfach aussieht, einen Fragebogen zu erstellen, werden die Voraussetzungen und die Fallstricke bei der Erstellung derartiger Messinstrumente oftmals wenig reflektiert. Im Seminar sollen zunächst die Kriterien für die Erstellung angemessener Fragebögen vermittelt und selbst erprobt werden. Der zweite Teil des Seminars dient dann der Einführung in Auswertungsstrategien von standardisierten Befragungen. Dazu wird auf sas OpenSource-Programm R zurückgegriffen.
Rolf Porst (2011): Fragebogen. Ein Arbeitsbuch. Wiesbaden: VS-Verlag; Maike Luhmann (2011): R für Einsteiger. Weinheim: Beltz.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | U0-139 | 20.10.2015-12.02.2016
nicht am: 29.12.15 / 05.01.16 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E2: Methodologien und Methoden quantitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E2: Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige Bearbeitung seminarbegleitender StudIP-Aufgaben.