Die Beantwortung der Frage wie die Sprecherinnen und Sprecher des Deutschen über ihr sprachliches Wissen und Können verfügen können ist grundlegend für das Verständnis sprachdidaktischer Konzepte. Im Seminar gehen wir dieser Frage zunächst kompetenzlinguistisch dann stärker allgemein didaktisch und sprachdidaktisch nach. Die Herausforderungen schulischer Sprachreflexion sollen dabei immer wieder auch an konkreten Beispielen nachvollzogen werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | ONLINE | 11.10.2021-04.02.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 2. Sprachidaktisches Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für die Studienleistung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Seminars erwartet, einen Grundlagentext im Plenum vorzustellen.