Wenn es denn zutrifft, dass "fachdidaktische Überlegungen im Unterrichtsalltag nur eine untergeordnete Rolle (spielen), bei der Stundenvorbereitung fachdidaktische Schriften nur einen rudimentären Beitrag (leisten), der Unterricht überwiegend von den Bedingungen des Lernorts Schule mit seinen spezifischen Zwängen heraus konzipiert wird, die Lehrkräfte sich sukzessiv und linear von einem fachdidaktisch-orientierten Geschichtsunterricht verabschieden, die Lehrkräfte fachdidaktische Theorien trotz der Dignität der Praxis zustimmen, diese aber aufgrund der Belastungen oder Rahmenbedingungen des Unterrichtsalltags nicht umsetzen können" (Seidenfuß, in: Handro/Schönemann), dann soll in dem Seminar versucht werden, von konkreten Unterrichtsreihen oder auch Unterrichtsvorhaben zu einer didaktisch reflektierten Planung von Unterricht zu kommen.
Dieses Vorgehen folgt den Wünschen von Seminarteilnehmern, wird allerdings auf grundlegende Texte zur Geschichtsdidaktik nicht verzichten.
S. Handro/B. Schönemann (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Forschung, Münster 2002. M. Demantowski/B. Schönemann: Neue geschichtsdidaktische Positionen, Bochum 2002. Ein Reader mit wichtigen Texten wird vorbereitet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | S4-104 | 13.04.-20.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | D1; D2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | D1; D2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kernfach | 2.5.2 | Wahlpflicht | 8 | benotet |